Weiterbildungsangebote der WDB PH Zug
Willkommen auf der Online-Suche und Anmeldung für Kurse der WDB PH Zug.
2425
2526
Teilen Sie Ihren Kurs bitte dem entsprechenden Inhaltsbereich zu (entspricht dem Inhaltsverzeichnis des Kursprogramms).
Da nur der Titel in der gedruckten Broschüre publiziert wird, muss dieser entsprechend präzis und prägnant sein. Bitte wählen Sie daher einen attraktiven, aussagekräftigen, kurzen, mit dem Inhalt übereinstimmenden Titel!
Bitte beachten Sie bei den Kursdaten unbedingt die Ferien und Feiertage im Schuljahreskalender (vgl. www.xxxxx.ch). Abendkurse beginnen in der Regel frühestens um 18.00 Uhr. Samstagskurse enden spätestens um 17.00 Uhr. Jede Kurssequenz ist einzeln hinzuzufügen (z.B. 13.01.2014 18:00-20:00).
Angebote der W&B PH Zug, welche im Kursprogramm erscheinen, sind Kurse, die aus einer oder mehreren Sequenzen (z.B. 2 MI-Nachmittage) bestehen. Sie finden in der Regel in der unterrichtsfreien Zeit statt.
Bitte geben Sie die Kursdauer (exkl. Mittagspause, sofern Tageskurs) an.
Bitte geben Sie die maximale Kursgruppengrösse an. Falls es eine Minimalzahl gibt, bitten wir Sie, dies in den Bemerkungen festzuhalten.
In der Regel ist der Kursort mit 'Kanton Zug' zu vermerken. Bei spezifischen Wünschen zum Kursort (z.B. PH Zug) ergänzen Sie dies hier.
Falls Sie die genaue Adresse des Kurses kennen, geben Sie diese bitte hier an.
z.B. Schulhaus Muster, Werkraum, Bahnhofstrasse 36, 6300 Zug.
z.B. Schulhaus Muster, Werkraum, Bahnhofstrasse 36, 6300 Zug.
Wenn Sie für die Durchführung des Kurses spezielle Infrastruktur wie Beamer, Flipchart, Pinwand etc. benötigen oder der Kurs in einem speziellen Raum wie Küche, Turnhalle etc. durchgeführt werden soll, geben Sie hier bitte diese Details an. Diese Information erscheint nicht in der Kursausschreibung.
Bitte definieren Sie die Zielgruppe(n) Ihres Kurses (Mehrfachnennung möglich).
Der Ausschreibungstext wird nur im Online-Programm publiziert (im Kursprogramm wird lediglich der Kurstitel angezeigt). Die Ausschreibung des einzelnen Angebots muss:
Weitere Hinweise zur Kursausschreibung finden Sie auf unserer Webseite www.xxxxxx.ch.
- informieren, überzeugen, werben.
- kurz und prägnant sein.
- folgende Aspekte beinhalten:
- a) klare und realistische Kursziele
- b) Inhalt (inkl. zentraler Begriffe)
- c) Arbeitsweise
- d) Transfer in den Unterricht
Weitere Hinweise zur Kursausschreibung finden Sie auf unserer Webseite www.xxxxxx.ch.
Diese Informationen werden den Teilnehmenden mit der Kurseinladung verschickt (z.B. mitzubringendes Material, vorgängig zu besorgende Bücher etc.) Sie erscheinen nicht im Online-Programm.
Allfällige Materialkosten müssen im Online-Programm ausgewiesen sein. Geben Sie bitte allfällige Materialkosten an (Zahlenwert, z.B. 10). Als Kursleitung ziehen Sie die Materialkosten direkt am Kurs von den Teilnehmenden ein.
Bitte präzisieren Sie, sofern nötig, an wen Ihre Bemerkung gerichtet ist (z.B. an die W&B, an die Kursteilnehmenden).
An welchen Tagen zu welchen Zeiten bieten Sie den Kurs an.
Eingabebeispiele: 3 Halbtage à 3 Std. oder 2 MI-Nachmittage 14.00-17.00
Abendkurse können in der Regel frühestens um 18.00 Uhr beginnen. Am Samstag muss das Kursende auf spätestens 17.00 Uhr festgelegt werden.
Bitte beachten Sie die Ferien des entsprechenden Kursdurchführungskantons. Siehe Kalender PHSZ
Eingabebeispiele: 3 Halbtage à 3 Std. oder 2 MI-Nachmittage 14.00-17.00
Abendkurse können in der Regel frühestens um 18.00 Uhr beginnen. Am Samstag muss das Kursende auf spätestens 17.00 Uhr festgelegt werden.
Bitte beachten Sie die Ferien des entsprechenden Kursdurchführungskantons. Siehe Kalender PHSZ
Wenn Sie zum ersten Mal für die W&B der PH Zug einen Kurs anbieten möchten, bitten wir Sie, der Kursausschreibung ein Kurzporträt beizulegen oder hier zu erfassen. Die Beschreibung soll folgende Angaben enthalten:
- Berufliche Aus- und Weiterbildungen
- Aktuelle berufliche Tätigkeit
- Weiterbildungsaktivitäten im Themengebiet
- Besondere Fähigkeiten und Fertigkeiten
Bitte geben Sie an, ob Sie Ihre Kursleitertätigkeit im Rahmen Ihrer selbstständigen Tätigkeit ausführen.
Als sozialversicherungsrechtlich selbstständigerwerbend gilt, wer in unabhängiger Stellung und auf eigenes wirtschaftliches Risiko Arbeit leistet und die zuständige Ausgleichskasse die Selbstständigkeit der beauftragten Person bzw. beauftragten Einzelfirma oder Personengesellschaft (Kollektivgesellschaft oder Kommanditgesellschaft) im ausgeübten Bereich anerkennt (der Nachweis für die entsprechende Anerkennung ist jährlich neu vorzuweisen).
Als sozialversicherungsrechtlich selbstständigerwerbend gilt, wer in unabhängiger Stellung und auf eigenes wirtschaftliches Risiko Arbeit leistet und die zuständige Ausgleichskasse die Selbstständigkeit der beauftragten Person bzw. beauftragten Einzelfirma oder Personengesellschaft (Kollektivgesellschaft oder Kommanditgesellschaft) im ausgeübten Bereich anerkennt (der Nachweis für die entsprechende Anerkennung ist jährlich neu vorzuweisen).
Bitte geben Sie an, ob Sie die Korrespondenz an Ihre Privat- oder Firmenadresse wünschen.
Die Angabe Ihrer Mobiltelefonnummer vereinfacht ein allfälliges Zurücksetzen Ihres Kennwortes.
Diese E-Mail-Adresse können Sie nicht selber ändern, weil sie fürs Login benutzt wird. Bitte kontaktieren Sie uns (wb@phzg.ch), wenn Sie diese Adresse ändern möchten. Diese Adresse wird in den Kursprogrammen (Online- und Druckversion) publiziert.
Die Haupt-Email-Adresse kann nicht im Web verändert werden. Bitte kontaktieren Sie die Kursadministration, wenn Sie diese Adresse ändern möchten. Sollten Sie an der PH Zug als Praxislehrperson tätig sein, empfehlen wir Ihnen, hier nach Möglichkeit die persönliche, institutionelle Adresse anzugeben, sofern Sie über eine solche verfügen (z.B. hans.muster@schule-xy.ch)
Anzahl Kursstunden, für welche Sie als Kursleitung honoriert werden.
Ihr beruflicher Hintergrund: Auf welcher Stufe, auf welchen Stufen sind Sie unterrichtsberechtigt?
Bitte beachten Sie dazu die Hinweise im Dokument Weiterbildung für Schulleitungen.
Bitte Kopien von Diplomen, Fachausweisen, Zertifikaten sowie sonstigen Aus- und Weiterbildungsabschlüssen senden an:
PH Luzern, Weiterbildung und Zusatzausbildungen, Frohburgstrasse 3, Postfach, CH-6002 Luzern, weiterbildung@phlu.ch
PH Luzern, Weiterbildung und Zusatzausbildungen, Frohburgstrasse 3, Postfach, CH-6002 Luzern, weiterbildung@phlu.ch
Bitte Kopien von Diplomen, Fachausweisen, Zertifikaten sowie sonstigen Aus- und Weiterbildungsabschlüssen senden an:
PH Luzern, Weiterbildung und Zusatzausbildungen, Frohburgstrasse 3, Postfach, CH-6002 Luzern, weiterbildung@phlu.ch
PH Luzern, Weiterbildung und Zusatzausbildungen, Frohburgstrasse 3, Postfach, CH-6002 Luzern, weiterbildung@phlu.ch
Bitte Kopien von Diplomen, Fachausweisen, Zertifikaten sowie sonstigen Aus- und Weiterbildungsabschlüssen senden an:
PH Luzern, Weiterbildung und Zusatzausbildungen, Frohburgstrasse 3, Postfach, CH-6002 Luzern, weiterbildung@phlu.ch
PH Luzern, Weiterbildung und Zusatzausbildungen, Frohburgstrasse 3, Postfach, CH-6002 Luzern, weiterbildung@phlu.ch
Bitte geben Sie Ihre korrekte Bankverbindung(IBAN-Nr) an.
Warum wird diese Form des Leistungsnach-weises gewählt? Wie passt dieses Format zu Zielsetzung und zur Arbeitsweise im Teil-modul?
Dieser Text wird in den Kursprogrammen (Online- und Druckversion) publiziert.
Treffer 61 - 80 von 170
Titel / Kurs-Nr | Schuljahr | Kursbeginn | Status | Freie Plätze |
---|---|---|---|---|
Tierisch guter Unterricht | ||||
104.20.01 | 25/26 | Sa 08.11.2025 | Durchführung offen | 22 |
Mit einer «Werkzeugkiste» zum selbstgesteuerten Lernen | ||||
104.21.20 | 25/26 | Sa 21.03.2026 | Durchführung offen | 14 |
Einführung in das Lehrmittel Kunst & Bild | ||||
105.01.01 | 25/26 | Mi 17.09.2025 | Durchführung offen | 23 |
Sprache als Schlüssel zur Teilhabe – DaZ unterrichten im Zyklus 3 | ||||
105.01.10 | 25/26 | Sa 06.09.2025 | Durchführung offen | 10 |
Starke Nähprojekte | ||||
105.01.20 | 25/26 | Sa 24.01.2026 | Wird durchgeführt | 5 |
Ideen entstehen beim Machen: textiles & bildnerisches Experimentieren | ||||
105.02.01 | 25/26 | Mi 03.09.2025 | Durchführung offen | 17 |
Die Ideenreichen – kreative Spielideen zu den Sprachstarken 7 - 9 | ||||
105.02.10 | 25/26 | Sa 17.01.2026 | Durchführung offen | 9 |
Spannende Projekt-Aufgaben im Technischen Gestalten | ||||
105.02.20 | 25/26 | Mi 05.11.2025 | Wird durchgeführt | 11 |
Flecken wecken Fantasie | ||||
105.03.01 | 25/26 | Mi 18.02.2026 | Durchführung offen | 23 |
Bildkompetenz stärken – im Zyklus 1 und 2 | ||||
105.03.10 | 25/26 | Fr 22.08.2025 | Abgesagt | |
Starke Nähprojekte | ||||
105.03.20 | 25/26 | Sa 17.01.2026 | Wird durchgeführt | Warteliste |
Auf frischer Tat – Spielformen und kreative Impulse für den TTG-Unterricht (Zyklus 1 und 2) | ||||
105.04.10 | 25/26 | Mi 22.10.2025 | Wird durchgeführt | 6 |
Experimentelle Skizzenbücher als Ideenarchiv im Schuljahr | ||||
105.05.01 | 25/26 | Sa 08.11.2025 | Durchführung offen | 20 |
Elektronik im TTG Unterricht | ||||
105.05.10 | 25/26 | Fr 07.11.2025 | Wird durchgeführt | 4 |
Kreative Behältnisse nähen mit Hilfe von haptischen Lernhilfen | ||||
105.06.01 | 25/26 | Mi 22.10.2025 | Durchführung offen | 14 |
Tipps und Tricks im Textilen und Technischen Gestalten (TTG) | ||||
105.07.01 | 25/26 | Mi 29.10.2025 | Durchführung offen | 21 |
Generative KI in der Gestaltung | ||||
105.08.01 | 25/26 | Mi 10.09.2025 | Durchführung offen | 22 |
Einstieg in Making (ohne digitale Technologien) | ||||
105.09.01 | 25/26 | Mi 11.03.2026 | Durchführung offen | 24 |
Der Naturjodel - befreiend, erdend, verbindend | ||||
105.10.01 | 25/26 | Sa 15.11.2025 | Durchführung offen | 19 |
HOPPELIHOPP und LOTTA – das Nachfolgewerk von HOPPELIHOPP | ||||
105.10.10 | 25/26 | Sa 25.10.2025 | Wird durchgeführt | Warteliste |
Treffer 61 - 80 von 170
Bitte aktivieren Sie JavaScript! Sie können diese Seiten ansonsten nicht verwenden!