«Veielipaarfüüm, süesse Blüetestaub, Bärlauchbletter, würzig früsches Laub…» so besingt Andrew Bond den Frühling. Die Vögel zwitschern durcheinander und aus dem Boden spriessen die ersten Blätter und Blumen. Wir planen und erleben einen Tag im Frühlingswald.

Den ganzen Tag sind wir draussen, riechen und schmecken essbare Pflanzen und kochen auf dem Feuer gemeinsam ein Mittagessen. Dabei erfahren wir viel Interessantes, um selbst einen Tag mit den Tagesstrukturen im Wald durchzuführen.

Wie plane und strukturiere ich einen Waldtag – Organisation
Welche Pflanzen können wir essen – Pflanzen bestimmen und sammeln
Mit dem Taschenmesser schnitzen – Konzentration, Geschicklichkeit
Viele Spiele, um sich zu bewegen, verstecken, lachen – Bewegungsförderung
Ein einfaches Mittagessen auf dem Feuer zubereiten – Kochen, essen, geniessen
Insekten, Spinnen unter der Lupe beobachten – Sachwissen spielerisch vermitteln

Anziehen: wettergerechte Kleidung und gute Schuhe
Mitnehmen: Getränk, Zwischenverpflegung, Teller, Besteck, Taschenmesser, Sitzmättchen, Schreibzeug, Schreibblock, 10.- fürs Mittagessen und Material, wer hat eine Lupe oder Becherlupe
KG
1/2
3/4
5/6
S1
S2
IF
SHP
DAZ
SD
TGS
SSA
SL
SB
AND
Schwerpunkte: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kursleitung: Stefanie Henseler – Naturpädagogin, Kindergärtnerin
Susanne Bünter – Naturpädagogin, Kindergärtnerin
Kursdauer: 7 Std.
Kursregion: PH Zug
Organisator: WDB PH Zug
Kurskosten: CHF 161.00  (CHF 161.00)
Daten:
Sa21.03.202609:00-16:00
Ausschreibung als PDF