Vorbemerkung
Nach Liesen & Luder (2011) sind Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten am schwierigsten in die Regelschule zu integrieren (S. 14). Bei vielen Lehrpersonen herrschen Selbstzweifel, den erzieherischen Anforderungen im Zusammenhang mit dieser Aufgabe gewachsen zu sein. Sie beklagen einen Mangel an Handlungswissen und praktikablen kooperativen Unterstützungsmöglichkeiten (vgl. Barth, 2009, S. 321; Liesen & Luder, 2011, S. 17). Barth (2009) führt weiter aus, dass die Ratlosigkeit der Lehrpersonen teilweise schon beim Verstehen der Phänomene beginnt (S. 321).

Kursinhalte
In diesem Kurs werden Sie zunächst ein Verständnis für auffälliges Verhalten von Schülerinnen entwickeln. Sie bekommen eine theoretische Grundlage zu verschiedenen Überlegungen im Zusammenhang mit verhaltensauffälligen Schüler*innen vermittelt. Anschließend werden Sie Handlungswissen aufbauen und kooperative Unterstützungsmöglichkeiten anhand ausgewählter Erfolgskonzepte kennenlernen. Im letzten Teil des Kurses werden wir die gewonnenen Erkenntnisse zusammen mit Ihren persönlichen Praxiserfahrungen zu den Gelingensbedingungen im Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern verarbeiten.

Ziele
Sie
- kennen theoretische Konzepte zur Erklärung von auffälligem Schüler*innenverhalten.
- kennen verschiedene Erfolgsmodelle im Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern.
- kennen mögliche Gelingensbedingungen für die Schulung von verhaltensauffälligen Kindern.
KG
1/2
3/4
5/6
S1
S2
IF
SHP
DAZ
SD
TGS
SSA
SL
SB
AND
Bemerkungen: Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.
Kursleitung: Elisabeth Merklin – Psychologin, Pschotherapeutin
Roman Brügger – Schulleiter
Kursdauer: 13 Std.
Kursregion: PH Luzern
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Kurskosten: CHF 299.00  (org)
Daten:
Sa15.11.202508:30-16:30
Sa06.12.202509:00-16:00
Ausschreibung als PDF