Sie können Rätsel-, Knobel- und Querdenkeraufgaben nach dem Room-Escape-Prinzip für Ihren Unterricht entwickeln. Sie kennen den Aufbau und die Struktur von Escape-Spielen und wissen, wie Sie als Lehrperson alleine oder gemeinsam mit Ihrer Klasse solche Spiele herstellen können. Sie gehen mit einem vollen Rucksack unterschiedlichster Rätselideen nach Hause. Sie lernen eine Alternative zu kommerziellen Escaperäumen kennen, sodass Sie Escape-Spiele in Ihrem Unterricht ortsunabhängig und für Gruppen jeder Grösse und Schulstufe und in jedem Schulfach anbieten können. Sie erleben aktiv, wie im Team durch kritisches und kreatives Denken eine Abfolge herausfordernder Rätsel und Aufgaben nach dem Room-Escape-Prinzip gelöst wird und damit eine verschlossene Box geöffnet werden kann. Sie erhalten Hintergrundwissen und praxisnahe Informationen zum Aufbau solcher Spiele und zur Entwicklung einzelner Rätsel. Danach entwerfen Sie Ihr eigenes Spiel zu einem Unterrichtsthema Ihrer Wahl oder Sie erweitern Ihr Rätselrepertoire durch weitere knifflige Rätsel. Bezug Lehrplan 21: Escape-Spiele fördern sämtliche überfachlichen Kompetenzen, insbesondere die 4K: Kooperation - Kommunikation - Kreativität - Kritisches Denken. Je nach Themenwahl der Lehrperson werden im Spiel zusätzlich spezifische fachliche Kompetenzen gefördert. |
|||||||||||||||||||||||||
KG
1/2
3/4
5/6
S1
S2
IF
SHP
DAZ
SD
TGS
SSA
SL
SB
AND
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
![]() |