Die fachliche Begleitung der neu oder wieder in den Beruf einsteigenden Kolleginnen und Kollegen ist eine bedeutsame und anspruchsvolle Aufgabe, welche auch mit individuellen Herausforderungen verbunden ist. Der Treffpunkt für schulinterne Mentoratspersonen bietet ein Netzwerk zur Unterstützung und für den Austausch zu Themen und Anliegen, die seitens Teilnehmenden aus ihrer Praxis eingebracht werden. Die eingebrachten Themen werden nach dem Prinzip des «voneinander und miteinander Lernens» moderiert durch eine Fachperson der PH Zug gemeinsam diskutiert, bearbeitet und weiterentwickelt. Mögliche Themen könnten z.B. sein: Wie kann ich meine Rolle als Mentor/in zur Rolle als Kolleg/in abgrenzen? Wie gestalte ich die Zusammenarbeit zielführend? Wie gestalte ich kollegiale Feedbackgespräche effizient? Der Treffpunkt startet mit drei Terminen und kann auf Wunsch der Teilnehmenden im zweiten Semester fortgesetzt werden: 1. Treffpunkt (PH Zug, 1.5h) Kennenlernen, Sammeln von Themen/Anliegen (Themenspeicher, Priorisierungen auch für nächste Treffen, ggf. mögliche Kurzinputs durch Teilnehmende oder Moderatorin planen, Austausch und/oder Fallbearbeitung zu ausgewählten Themen. 2. Treffpunkt (online, 1h) aktuelle Themen und Anliegen sammeln; ggf. Kurzinputs und Bearbeitung Themenspeicher 3. Treffpunkt (online, 1h) Analog 2. Treffpunkt sowie Austausch zu allfälliger Weiterführung des Treffpunkts Zielgruppen/Stufen AND (schulinterne Mentoratspersonen aller Zyklen) Der erste Treffpunkt findet vor Ort (PH Zug) statt, die beiden anderen online. |
|||||||||||||||||||||||||||||
KG
1/2
3/4
5/6
S1
S2
IF
SHP
DAZ
SD
TGS
SSA
SL
SB
AND
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
![]() |