Spielen ist ein kostbares Werkzeug, welches gezielt eingesetzt werden soll. Das Gehirn kann nicht zwischen Spielen und Lernen unterscheiden, da diese Tätigkeiten dieselben Reaktionen auslösen. Zudem wird beim Spielen das Glückshormon Dopamin ausgeschüttet. Insbesondere im Fach Mathematik können im Spiel fachliche und überfachliche Kompetenzen mit Freude und Spass in den Unterricht integriert werden. Zudem verbindet das Spiel Menschen und begünstigt eine positive Gruppendynamik. In diesem Kurs werden diverse Spiele gemeinsam mit den Teilnehmenden vorbereitet und angespielt. Umsetzungsideen für den Unterricht im Fach Mathematik werden aufgezeigt. Es wird für jedes Spiel besprochen, welche fachlichen und überfachlichen Kompetenzen gefördert werden (Verbindung zum Lehrplan 21). Fokus auf exekutive Funktionen: Impulskontrolle und Aufmerksamkeitslenkung, kognitive Flexibilität, strategisches Denken und die Schulung des Arbeitsgedächtnisses. Im ersten Teil werden diverse Gesellschaftsspiele vorgestellt und angespielt, inkl. Verbindung zur Theorie und Praxis. Im zweiten Teil werden Kreis- und Gruppenspiele eingeführt, die sich im Klassenzimmer spielen lassen und sich zum Start, für Lernpausen oder zum Unterrichtsende eignen. Die Spiele fördern gezielt die exekutiven Funktionen, kommen mit wenig Material aus und eignen sich auch für kurze Zeitfenster. |
|||||||||||||||||||||
KG
1/2
3/4
5/6
S1
S2
IF
SHP
DAZ
SD
TGS
SSA
SL
SB
AND
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
![]() |