Die Teilnehmenden - eignen sich Kenntnisse über den Kompetenzbereich "Sprechen" (s. Lehrplan 21, Deutsch) an. - verstehen, was die einzelnen Teilkompetenzen beinhalten und wie diese stufengerecht gefördert werden können. - können Aufgaben und Übungen in der Unterrichtspraxis sinnvoll einsetzen und kritisch reflektieren. - kennen geeignete Beurteilungsinstrumente und erlangen diagnostische Kompetenzen für die Beurteilung mündlicher Sprachkompetenzen. - können Beurteilungsraster in der Praxis zielführend einsetzen. Kompetentes Sprechen wird im Lehrplan 21 gefordert. "Sprechen" umfasst Kompetenzen, die daher beurteilt und mit zielführenden, entwicklungsorientierten Aufgabenstellungen gefördert werden sollen. Da Mündlichkeit ein flüchtiges kommunikatives Ereignis ist, verlangt das Vermitteln von mündlichen Kompetenzen besonders klare Aufgabenstellungen und gut angeleitete Übungen, die im Kurs erarbeitet werden. Es wird auch diskutiert, wie mündliche Ereignisse transparent beurteilt werden können. In Kleingruppen sowie im Plenum wird anhand konkreter Aufgabenstellungen aus verschiedenen Lehrmitteln diskutiert, welche Aufgabentypen geeignet sind, um unterschiedliche Aspekte von mündlicher Kompetenz gezielt zu fördern. Einige der Übungen werden von den Teilnehmenden auch praktisch erprobt und gegebenenfalls weiterentwickelt. Ausserdem werden diverse Beurteilungsraster vorgestellt und hinsichtlich ihrer zielorientierten Nutzung analysiert. Die Teilnehmenden werden unterstützt, Übungen für den Unterricht zu reflektieren und sie zielführend einzusetzen. Sie können förderorientierte Beurteilungen mündlicher Kompetenzen vornehmen. |
|||||||||||||||||||||
KG
1/2
3/4
5/6
S1
S2
IF
SHP
DAZ
SD
TGS
SSA
SL
SB
AND
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
![]() |