Schüler*innen, die als Jugendliche ohne Kenntnisse in der deutschen Sprache in die Schweiz einreisen, stellen sich besonderen Herausforderungen. Sie erlernen die deutsche Standardsprache und werden im Alltag mit dem Schweizer Dialekt konfrontiert. Sie sollten in der Schulsprache schnell Fortschritte erzielen, um am Regelunterricht teilnehmen zu können.

Inhalte
Mithilfe des Lehrmittels «startklar» wird vermittelt, wie schul- und alltagssprachliche Kompetenzen aufgebaut werden können, die für den Schulerfolg nötig sind. Wie können Sie als Lehrperson in einer heterogenen Gruppe einzelne sprachliche Fertigkeiten gezielt fördern? Neben einem gezielten Sprachaufbau und individuellen Lernsettings wird diskutiert, wie die Orientierung im neuen Umfeld gelingen kann.

Ziel
Wie begleiten Sie die Lernenden in der Volksschule im Zyklus 3, damit die Integration gelingt? Sie lernen verschiedene Methoden, das Lehrmittel «startklar» und digitale Tools kennen, die Sie im Unterricht einsetzen können.

Arbeitsweise:
- Theoretische Inputs
- Beispiele aus der Praxis
- Austausch/ Reflexion/ Klärung von Fragen

Für wen eignet sich dieser Kurs?
Dieser Kurs eignet sich sowohl für erfahrene Lehrpersonen als auch für Lehrpersonen, die erst seit kurzem DaZ-Unterricht im Zyklus 3 erteilen. Für DaZ-Lehrpersonen, die Unterstützung bei der Alphabetisierung von Jugendlichen erwarten, ist dieser Kurs eher nicht geeignet.
KG
1/2
3/4
5/6
S1
S2
IF
SHP
DAZ
SD
TGS
SSA
SL
SB
AND
Bemerkungen: Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.
Kursleitung: Karin Leichtle – Lehrperson DaZ
Kursdauer: 9 Std.
Kursregion: PH Luzern
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Kurskosten: CHF 207.00  (org)
Daten:
Sa06.09.202508:30-16:00
Mi17.09.202514:00-17:00
Ausschreibung als PDF