In dieser praxisnahen Weiterbildung lernen Sie die psychologischen Grundlagen der Exekutiven Funktionen (Arbeitsgedächtnis, Impulskontrolle, kognitive Flexibilität) und deren Bedeutung für das Lernen und Verhalten von Kindern kennen. Die Förderung dieser Fähigkeiten unterstützt die Selbstregulation der Schülerinnen und Schüler und ist eng mit den überfachlichen Kompetenzen des Lehrplans 21 verknüpft.

Im ersten Teil dieser Weiterbildung erhalten Sie einen prägnanten Einblick in die theoretischen Grundlagen der Exekutiven Funktionen und ihre Relevanz für den Schulalltag. Im zweiten Teil lernen Sie praxisorientierte Spiele kennen, die speziell auf die Förderung dieser Funktionen ausgerichtet sind. Sie probieren diese Spiele aus und erfahren, wie Sie mit wenig Material im Schulalltag eingesetzt werden können.

Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse zur spielerischen Förderung von exekutiven Funktionen im Schulalltag!
KG
1/2
3/4
5/6
S1
S2
IF
SHP
DAZ
SD
TGS
SSA
SL
SB
AND
Schwerpunkte: Überfachliche Kompetenzen
Kursleitung: Andrea Eberle – Wissenschaftliche Mitarbeiterin WDB PH Zug
Désirée Thommen – Dozentin Bildungs-? und Sozialwissenschaften
Kursdauer: 2.5 Std.
Kursregion: PH Zug
Organisator: WDB PH Zug
Kurskosten: CHF 57.50  (CHF 57.50)
Daten:
Mi11.03.202614:00-16:30
Ausschreibung als PDF