In dieser mehrteiligen Weiterbildung widmen wir uns dem Unterrichten im Nutz- und Naturgarten. Wir vermitteln Dir die Grundlagen, weiterführendes Wissen und Kompetenzen, welche Du für einen bereits vorhandenen oder geplanten Schulgarten nutzen kannst.

Du lernst einen naturnahen Schulgarten, angepasst an Deine Schule, zu planen und umzusetzen. Angeschaut werden die vorbereitenden Aufgaben wie der Budget- und Pflanzplan sowie der Einbezug von Mitwirkenden und Beteiligten.

Für den Unterricht im Freien, während des gesamten Gartenjahres, erfährst Du unter anderem, wie der Boden vorbereitet wird, welche Wildpflanzen essbar und welche Beikräuter nützlich sind. Wir befassen uns mit dem Säen, Pikieren, der Pflanzenpflege und -gesundheit, der Gründüngung, der Samengewinnung oder auch dem Erstellen und Bewirtschaften eines Komposts. Wichtig sind auch welche Naturgarten-Elemente es gibt und wie sie mit den Kindern umgesetzt werden können zur Förderung von Tieren und Insekten im Schulgarten.

Dabei sind der Erfahrungsaustausch, Deine individuellen Fragen, das praktische Erleben und Erfahren wie auch das Aufzeigen von möglichen Unterrichtsgestaltungen und -ideen ein zentrales Element.

Die Weiterbildung unterstützt und fördert, gestützt auf den Lehrplan 21, den vielseitigen und handlungsorientierten, fächerübergreifenden Unterricht, zeigt unter anderem auf wie BNE anhand des Nutz- und Naturgartens im Unterricht umgesetzt werden kann und wie unterschiedliche Kompetenzen gefördert werden können.
KG
1/2
3/4
5/6
S1
S2
IF
SHP
DAZ
SD
TGS
SSA
SL
SB
AND
Schwerpunkte: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kursleitung: Claudia Ebling – Erwachsenenbildnerin
Livia Häfliger – Primarlehrerin
Kursdauer: 17.5 Std.
Kursregion: PH Zug
Organisator: WDB PH Zug
Kurskosten: CHF 402.50  (CHF 402.50)
Daten:
Mi22.10.202514:00-17:30
Mi11.03.202614:00-17:30
Mi08.04.202614:00-17:30
Mi27.05.202614:00-17:30
Mi09.09.202614:00-17:30
Ausschreibung als PDF