Wir zeigen konkrete Wege eines Kulturwandels hin zur wirkungsvollen und geteilten Führung. Geeignete Strukturen und Abläufe ermöglichen Lehrpersonen Verantwortung übernehmen zu wollen und können. Es entsteht Raum für die Schulleitung zu steuern, begleiten und Neues zu gestalten.

Ziele:
Die Teilnehmenden
- setzen sich mit dem Potential geteilter Verantwortung und gemeinschaftlicher Führung auseinander und bringen dieses in Verbindung mit ihrer Personal- und Talentförderung
- erwerben fundiertes Handlungswissen zur Umsetzung im Führungsalltag (inkl. Praxisbeispiele)
- reflektieren ihre Haltung zu Kontrolle, Macht, Win-Win-Denken, Selbstverantwortung etc.
- übertragen Erkenntnisse auf die Strukturen und Bedingungen der eigenen Schule (Aktionsplan)

Inhalte:
- Potential und Chancen geteilter Verantwortung: Talente entdecken, Perspektiven erweitern, Motivation fördern, Qualität steigern, effizientere Alltagsgestaltung, Schulleitung entlasten
- Haltungen, Modelle und Changeprozesse hin zur gemeinsamen Führung als Schulteam
- Schlüsselthemen kennen: Machtfaktoren, Spielräume deklarieren, Vertrauen und psychologische Sicherheit aufbauen, Wirkung erzeugen statt Kontrolle verstärken, Vernetzung (z.B. Tagesschule)
- Skizze eines Massnahmen- und Aktionsplans für die eigene Schule erstellen

Arbeitsweise:
Inputs und Inspiration, Praxisbeispiele, unterstützende Modelle. Reflexion der eigenen Führungshaltung in Partnerarbeit und Einzelsequenzen. Handlungsoptionen und Massnahmen kreieren und skizzieren.
KG
1/2
3/4
5/6
S1
S2
IF
SHP
DAZ
SD
TGS
SSA
SL
SB
AND
Kursleitung: Roger Spiess – Dozent WDB
Kursdauer: 6 Std.
Kursregion: PH Zug
Organisator: WDB PH Zug
Kurskosten: CHF 240.00  (CHF 240.00)
Daten:
Fr27.02.202608:30-16:30
Ausschreibung als PDF