Als Schulleitung ist ein breites Führungsrepertoire gefragt. Führen und Coachen sind zwei unterschiedliche Ansätze, die sich bewusst gut ergänzen können. In diesem Kurs wird der Werkzeugkoffer der Führung erweitert, Möglichkeiten und Grenzen in dieser Rolle diskutiert. Ziele: Die Teilnehmenden - erkennen die Bedeutung des Coaching-Ansatzes in der Führung und im Veränderungsmanagement - erhalten Einblick in ausgewählte Methoden des Coachings - erweitern ihr Führungsrepertoire Inhalte: - Führungsverantwortung und moderne Führung - Grundprinzipien des Coachings und Coachinghaltung - Bedeutung des Coaching-Ansatzes in der Führung - Kraft der Fragen - Ausgewählte Coaching-Methoden und –tools in Anwendung In der modernen Schulführung ist die Rolle des Coaches von entscheidender Bedeutung, da sie dazu beiträgt, ein Klima des Vertrauens und der Zusammenarbeit in der Schule zu schaffen." - Michael Fullan Arbeitsweise: Inputs, Diskussion, Erfahrungsaustausch Die Teilnehmenden können je “einen Fall” in Kürze mündlich vorstellen (ausgewählte Fälle werden bei Möglichkeit in Kleingruppen bearbeitet) |
|||||||||||||||||||||
KG
1/2
3/4
5/6
S1
S2
IF
SHP
DAZ
SD
TGS
SSA
SL
SB
AND
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
![]() |