Schulleitende sind in vielfältigen Situationen mit medienrechtlichen Fragen konfrontiert. Zum Beispiel dann, wenn eine Lehrperson online angegriffen oder ein Kind auf Social Media gemobbt wird. Oder wenn in einer Krisensituation der Schule Medienschaffende Interviews und Fotos veröffentlichen möchten (u.a. Recht am eigenen Wort und Bild). Oft ist dabei schnelles Handeln gefragt. In dieser Weiterbildung erhalten Schulleitende Einblicke in medienrechtliche Fragen, um Lehrpersonen beraten oder Elterngespräche fundiert führen zu können. Sie lernen, grundlegende Fragen selbst zu beantworten bzw. sie wissen, an wen sie sich bei kniffligen und heiklen Fällen wenden können.

ZIELE
Die Teilnehmenden:
sind in der Lage, rechtskritische Situationen zu erkennen und ihre Verantwortung als Schulleiterin bzw. Schulleiter wahrzunehmen;
können Expertenwissen nutzbar machen, indem sie in ihrer Funktion als Schulleiterin bzw. Schulleiter z.B. Lehrpersonen beraten und anspruchsvolle Elterngespräche über medienrechtliche Fragen führen können;
kennen im Umgang mit Journalisten und Journalistinnen ihre Rechte bei Medienanfragen (z.B. in Krisensituationen);
kennen Anlaufstellen bei Rechtsfragen (Behörden, Weblinks).

INHALT
Mediendelikte und strafrechtlicher Persönlichkeitsschutz
Zivilrechtlicher Persönlichkeitsschutz
Urheberrechtlicher Schutz kommunikativer Inhalte
Schutz von Daten und Informationen
Rechtsfragen zum Einsatz von generativer und kreativer KI
Einzelfragen

ARBEITSWEISE
Impulse des Dozenten mit Erklärungen, die für juristische Laien verständlich sind; viele Praxisbeispiele sowie Diskussionsmöglichkeiten
KG
1/2
3/4
5/6
S1
S2
IF
SHP
DAZ
SD
TGS
SSA
SL
SB
AND
Kursleitung: Oliver Sidler – Kursleiter
Kursdauer: 6 Std.
Kursregion: PH Schwyz
Organisator: W+D PHSZ
Kurskosten: CHF 240.00  (org)
Daten:
Sa08.11.202508:30-16:30
Ausschreibung als PDF