In unserer täglichen Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen erleben wir zahlreiche bereichernde Momente, die uns Freude bereiten und stärken. Gleichzeitig begegnen uns auch herausfordernde Situationen, die uns immer wieder auf die Probe stellen. Aus diesem Grund ist es wichtig, kontinuierlich am Ball zu bleiben und sich weiterzuentwickeln. Erachten Sie diese Weiterbildung als «Chance», vorhandenes Wissen aufzufrischen und neue Inhalte zu erkunden. Seien Sie dabei und erweitern Sie Ihre Kompetenzen für eine erfolgreiche Betreuung! In dieser praxisbezogenen Weiterbildung setzen Sie sich u. a. mit folgenden Inhalten auseinander: - Beziehungsgestaltung und Bindungstheorie - Eskalation und Deeskalation, Selbstkontrolle und Triggerpunkte - exekutive Funktionen - Gewaltfreie Kommunikation - Rituale und Regeln - Eisbergmodell und der gute Grund - Präsenz und wachsame Sorge - Partizipation Die Weiterbildung wird durch eine Kombination aus theoretischen Inputs mit Praxisbeispielen, Gruppenaustausch, praktischen Übungen und Reflexionsphasen gestaltet. |
|||||||||||||||||||||||||||||
KG
1/2
3/4
5/6
S1
S2
IF
SHP
DAZ
SD
TGS
SSA
SL
SB
AND
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
![]() |