Dieser Kurs vermittelt, wie Sie als Schulleiter:in Ihre Anliegen und Ideen bei den relevanten Stakeholdern platzieren. Sie lernen, wie sie diese für Ihr Anliegen sensibilisieren und als Unterstützer:innen gewinnen, um (politische) Entscheidungsprozesse beeinflussen zu können.

ZIELE

Die Teilnehmenden werden befähigt:
- eigene Anliegen zu formulieren, argumentativ abzustützen und Kernbotschaften zu entwickeln,
- ein Stakeholder-Mapping umzusetzen, um zu definieren, welche Stakeholder ein konkretes Anliegen allenfalls unterstützen und welche Stakeholder zu überzeugen sind,
- basierend auf dem (politischen) Prozess eine Zielsetzung zu definieren und ein adäquates Vorgehen zu entwickeln, um die eigenen Botschaften (und Argumente) bei den Zielgruppen (den relevanten Stakeholdern) zu platzieren,
- zu entscheiden, über welche Kanäle die Zielgruppen zu erreichen sind (schriftlich, persönliche Gespräche, Social Media, etc.)
- einen konstruktiven Umgang mit Behördenvertretenden und Politiker:innen zu pflegen.

INHALT

Der Kurs widmet sich den folgenden Fragestellungen, um ein strategisch aktives und gezieltes Vorgehen gegenüber den relevanten Stakeholdern zu planen und umzusetzen:
- Wie formuliere ich meine Anliegen?
- Wie entwickle ich Argumente? Welcher Nutzen bringt mein Anliegen für die Stakeholder? Wie kann ich die relevanten Stakeholder überzeugen?
- Wen sollte ich für meine Anliegen gewinnen? Wer ist offen für meine Anliegen und kann sich bei anderen Stakeholdern dafür einsetzen?
- Welche Netzwerke kann ich als SL aufbauen, damit ich für meine Anliegen Unterstützung bekommen?
- Wie kann ich durch eine aktive Kommunikation zu und durch aktive Beziehungspflege mit den relevanten Akteuren, meine Themen und Anliegen in den politischen und administrativen Prozess einbringen?
- Was sind die «Dos and Don’ts», wenn ich im Rahmen politischer Prozesse als SL auf Behörden- und Gemeindevertreter:innen zugehe? Welche Gefässe, Erlebnisse, Events bieten sich dafür an?
- Wie bereite ich mich auf Verhandlungen vor?

ARBEITSWEISE

- Impulse, in denen Grundwissen vermittelt wird, z.B. mit welcher Methode eine Strategie entwickelt werden kann, weshalb das Stakeholder-Mapping wichtig ist und wie Argumente aufbereitet werden können,
- Einzel- bzw. Gruppen-Übungen zu spezifischen Frage- und Problemstellungen; z.B. Entwicklung einer Strategie zu einem konkreten Case mit Definition der Stakeholder, des Vorgehens, der Botschaften und Kanäle,
- Rollenspiele, in denen die SL Gespräche mit Stakeholdern trainieren (Gemeinderat, Elternvertretung).
KG
1/2
3/4
5/6
S1
S2
IF
SHP
DAZ
SD
TGS
SSA
SL
SB
AND
Kursleitung: Ivan Jäggi – Senior Consultant, Farner Consulting AG
Kursdauer: 7 Std.
Kursregion: PH Schwyz
Organisator: W+D PHSZ
Kurskosten: CHF 280.00  (org)
Daten:
Fr07.11.202508:00-16:30
Ausschreibung als PDF