Dieser Kurs richtet sich an Lehrpersonen, die ihre Fähigkeiten im Bereich des lernwirksamen Feedbacks vertiefen möchten. Lernwirksames Feedback ist ein Schlüsselelement für erfolgreiches Lernen und kann die Motivation, das Selbstvertrauen und die Leistung der Schülerinnen und Schüler erheblich steigern. Es fördert zudem die Selbstständigkeit der Lernenden und verbessert die Lehrqualität.

Die Teilnehmenden lernen die neuesten Erkenntnisse aus der Lehr-Lern-Forschung kennen und erarbeiten praktische Strategien für effektive Rückmeldungen. Schwerpunkte sind die Individualisierung von Feedback, die Etablierung einer positiven Feedback-Kultur im Klassenzimmer und konkrete Feedbacktechniken.

Der Kurs deckt ein breites Spektrum an Themen ab, beginnend mit den Grundlagen des lernwirksamen Feedbacks. Hier werden die Merkmale und Wirkungen von gutem Feedback erörtert, sowie die Unterscheidung zwischen formativer und summativer Rückmeldung und die Bedeutung des richtigen Zeitpunkts und der Häufigkeit von Feedback. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf konkreten Feedbackstrategien und -techniken, einschliesslich der Formulierung spezifischer und zielgerichteter Rückmeldungen, der Balance zwischen Lob und konstruktiver Kritik sowie dem Einsatz von Peer-Feedback und Selbstreflexion.

Der Kurs kombiniert Inputs, praxisnahe Übungen, Rollenspiele. Erfahrungsaustausch und Reflexionseinheiten runden das Programm ab.

Nach dem Kurs können die Teilnehmenden lernwirksames Feedback situationsgerecht anwenden, eine positive Feedback-Kultur etablieren und ihr eigenes Feedbackverhalten kritisch reflektieren.
KG
1/2
3/4
5/6
S1
S2
IF
SHP
DAZ
SD
TGS
SSA
SL
SB
AND
Schwerpunkte: Überfachliche Kompetenzen
Kursleitung: Andrea Eberle – Wissenschaftliche Mitarbeiterin WDB PH Zug
Kursdauer: 3 Std.
Kursregion: PH Zug
Organisator: WDB PH Zug
Kurskosten: CHF 69.00  (CHF 69.00)
Daten:
Mi26.11.202515:00-18:00
Ausschreibung als PDF