«Ich kann dich nicht kontrollieren, mich kann ich kontrollieren und meine Pflicht werde ich erfüllen.» Haim Omer In der heutigen Bildungslandschaft stehen wir immer häufiger herausforderndem Verhalten von Kindern und Jugendlichen gegenüber. Dies kann zu einem Gefühl der Ohnmacht und der Überforderung führen. Die Weiterbildung bietet die Möglichkeit, diesen Herausforderungen mit einem neuen, systemischen Ansatz zu begegnen. Dieser Ansatz der Neuen Autorität fordert uns Erwachsene auf, Verantwortung für unser eigenes Verhalten zu übernehmen und unsere inneren Ressourcen zu aktivieren. Anstatt zu versuchen, unser Gegenüber zu kontrollieren, lernen wir, wie wir in herausfordernden Situationen gelassen reagieren können um handlungsfähig zu bleiben. Ziele dieser praxisorientierten Weiterbildung: - Verständnis für das Konzept von «Kontrolle und Selbstkontrolle» im Rahmen der Neuen Autorität entwickeln und dessen Bedeutung für den Schulalltag erkennen. - Reflexion von eigenen Mustern und Verhaltensweisen, die zum Verlust der Selbstkontrolle führen können. - Erarbeitung von Strategien zur Förderung und Stärkung der eigenen Selbstkontrolle, um das Verhalten der Schülerinnen und Schüler positiv zu beeinflussen. - Kennenlernen und Ausprobieren von konkreten Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit herausforderndem Verhalten. Die Weiterbildung wird durch eine Kombination aus theoretischen Inputs mit Praxisbeispielen, Gruppenaustausch, praktischen Übungen und Reflexionsphasen gestaltet. |
|||||||||||||||||||||||||
KG
1/2
3/4
5/6
S1
S2
IF
SHP
DAZ
SD
TGS
SSA
SL
SB
AND
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
![]() |