Der Klassenrat ist bereits in der Primarschule ein wichtiges Unterrichtssetting für die Partizipation der Schülerinnen und Schüler an Entscheidungen und für die Mitgestaltung des Schulalltags (s. LP21 NMG). Partizipation gelingt jedoch nur durch (Mit-)Sprache!

Im Kurs soll daher beleuchtet werden, welches Potenzial der Klassenrat besitzt, um Schülerinnen und Schüler in ihren mündlichen Kompetenzen zu fördern und sie aktiv an Entscheidungsprozessen teilhaben zu lassen. Vielfältige bildungssprachliche Praktiken, wie das Argumentieren, Erklären und Erzählen (s. "Dialogisches Sprechen" im LP21 D) kommen dabei zum Einsatz.

Anhand von Videomaterial, praxisorientierten Forschungsergebnissen und eigenen Erfahrungen kommen die Teilnehmenden in Austausch: Wie können die Schülerinnen und Schüler zum Diskutieren angeregt und bei der Gesprächsführung im Klassenrat unterstützt werden? Welche sprachlichen Handlungen und Mittel können bei Konfliktlöseprozessen helfen? Welche Formen und Methoden des Klassenrates eignen sich dazu, dass alle Schülerinnen und Schüler aktiv teilhaben können?

Im Kurs wird begleitend dazu die Web-App «Let’s Talk!» vorgestellt. Sie wurde am Zentrum Mündlichkeit der PH Zug zusammen mit Lehrpersonen entwickelt und bezieht durch vielfältiges Material (Artikel, Übungsvorschläge, Podcasts etc.), die Erkenntnisse der mündlichkeitsdidaktischen Forschung anwendungsorientiert auf die schulische Praxis.
KG
1/2
3/4
5/6
S1
S2
IF
SHP
DAZ
SD
TGS
SSA
SL
SB
AND
Kursleitung: Judith Kreuz – Dozentin Zentrum Mündlichkeit PH Zug
Lee Ann Müller
Kursdauer: 3.5 Std.
Kursregion: PH Zug
Organisator: WDB PH Zug
Kurskosten: CHF 80.50  (CHF 80.50)
Daten:
Mi10.06.202613:30-17:00
Ausschreibung als PDF