Schulleitungen haben grossen Einfluss auf die Beurteilungskultur in Schulen. Nutzen Sie diese Möglichkeiten, implementieren Sie zusammen mit Ihrem Team Massnahmen einer passenden Beurteilung und etablieren Sie diesbezüglich Gütekriterien an Ihrer Schule.

Ziele
Die Teilnehmenden…
…verstehen den Begriff kompetenzorientierte Beurteilung, setzen sich mit dessen Umsetzung in der Praxis auseinander und lernen diesbezüglich neue Möglichkeiten kennen.
…reflektieren über die Problematik des klassischen Schulstoffprüfens und entwickeln Lösungsansätze für eine kompetenzorientierte und validierte Beurteilungskultur an Ihrer Schule.
…erarbeiten Möglichkeiten, wie gemeinsam mit den Lehrpersonen die kompetenzorientierte Beurteilung in der Praxis umgesetzt werden kann.
…erkennen die Vorteile einer gemeinsamen Beurteilungskultur für die Schülerinnen und Schüler sowie deren Bedeutung für die Schulentwicklung.

Inhalte
Schulleitungen haben grossen Einfluss auf die Etablierung einer sinnvollen Beurteilungskultur in Schulen. Nutzen Sie diese Möglichkeiten und implementieren Sie zusammen mit Ihrem Team Massnahmen einer chancengerechteren Beurteilung und etablieren Sie Gütekriterien der kompetenzorientierten Beurteilung an Ihrer Schule.
Mit der kompetenzorientierten Beurteilung hängt die Gestaltung des gesamten Unterrichtes zusammen. Deshalb ist die Reichweite der gelebten Beurteilung auf das Lernen und die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler gross. Gleichzeitig ist eine kompetenzorientierte Beurteilung höchst komplex und anspruchsvoll. Damit Schulteams mit professionellen Ermessensentscheiden im Sinne der Förderung der Schülerinnen und Schüler bewerten können, und damit Kollegien eine gemeinsame Beurteilungskultur etablieren können, brauchen sie die Unterstützung ihrer Schulleitungen.

In diesem Kurs erhalten Sie dafür das grundlegende Rüstzeug und erfahren:
1.Was die Grundpfeiler der kompetenzorientierten Beurteilung sind (kognitiv aktivierende Lernziele und Aufgaben, formative Beurteilung (5 Strategien), summative Überprüfung, Notensetzung mit dem professionellen Ermessensentscheid, Gütekriterien der kompetenzorientierten Beurteilung).
2.Wo empirisch nachgewiesene Probleme der Notengebung bestehen (Big-fish-little-pond-Effekt, primärer und sekundärer Herkunftseffekt) und wie diesen im Rahmen der Förderung von Chancengleichheit resp. Chancengerechtigkeit entgegengewirkt werden kann.
3.Wie Sie gemeinsam mit den Lehrpersonen die kompetenzorientierte Beurteilung in der Praxis umsetzen können.
4.Warum die Arbeit an einer gemeinsamen Beurteilungskultur für die Schulentwicklung von grosser Bedeutung ist und wie im Kollegium daran gearbeitet werden kann.
5.Wie Sie schliesslich auch ein Agenda-Setter einer chancengerechteren Schule sein können.

Arbeitsweise
Der Kurs wird im Workshop-Format durchgeführt und bietet so eine Mischung aus Wissensvermittlung durch Impulsreferate und aktiver Auseinandersetzung mit dem Thema durch Diskussionen und Ref
KG
1/2
3/4
5/6
S1
S2
IF
SHP
DAZ
SD
TGS
SSA
SL
SB
AND
Bemerkungen: Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.
Kursleitung: Armin Weingartner – Dozent, Sekundarlehrer
Yves Schafer – Leiter Abteilung Schulleitung & Schulentwicklung PH Luzern
Kursdauer: 7 Std.
Kursregion: PH Luzern
Organisator: Weiterbildung PH Luzern
Kurskosten: CHF 280.00  (org)
Daten:
Fr06.03.202608:30-16:30
Ausschreibung als PDF