In diesem praxisorientierten Kurs lernen die Teilnehmenden, wie Rituale und Routinen ein positives Klassenklima fördern und starke Beziehungen aufbauen. Der Kurs vermittelt, wie regelmässige Praktiken Sicherheit schaffen und die Lernbereitschaft der Schüler/-innen fördern, wobei ein besonderer Fokus auf der Entwicklung überfachlicher Kompetenzen liegt.

Die Teilnehmenden lernen verschiedene altersgerechte Rituale kennen, darunter Morgenkreise, Kind der Woche und Konfliktlösungsroutinen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Ritualen, die Empathie, Zusammenarbeit und Selbstreflexion stärken. Zudem werden Techniken zur Bewältigung von Übergangssituationen und zur Reduzierung von Unterrichtsstörungen behandelt, die gleichzeitig die Selbstregulation und Eigenständigkeit der Schüler/-innen unterstützen.

In diesem Kurs wird aufgezeigt, wie Rituale genutzt werden können, um:
- Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion zu fördern
- Eigenständigkeit und Selbstwirksamkeit zu stärken
- Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten zu entwickeln
- Konfliktfähigkeit und Umgang mit Vielfalt zu verbessern
- Lernstrategien und Problemlösefähigkeiten zu erweitern

Der Kurs bietet eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis, sodass die Teilnehmenden mit konkreten Ideen zurückkehren, um eine wertschätzende und motivierende Lernumgebung zu schaffen, die gleichzeitig die überfachlichen Kompetenzen der Schüler/-innen fördert.
KG
1/2
3/4
5/6
S1
S2
IF
SHP
DAZ
SD
TGS
SSA
SL
SB
AND
Schwerpunkte: Überfachliche Kompetenzen
Kursleitung: Andrea Eberle – Wissenschaftliche Mitarbeiterin WDB PH Zug
Kursdauer: 2 Std.
Kursregion: PH Zug
Organisator: WDB PH Zug
Kurskosten: CHF 46.00  (CHF 46.00)
Daten:
Mi27.08.202515:00-17:00
Ausschreibung als PDF