Der Input versteht sich als kurze, konkrete und exemplarische Anregung für die tägliche Unterrichtspraxis im Kindergarten. Ausgehend von der Lebenswelt der Kinder resp. von Alltagsmaterialien, ist der Input orientiert am Aufbau grundlegender und mathematischer Kompetenzen und greift die Heterogenität im Kindergarten auf. Es soll aufgezeigt werden, dass der Kindergartenalltag und Alltagsmaterialien viele Möglichkeiten für mathematisches Denken und Handeln bieten. Dies gilt sowohl für freie wie auch angeleitete Phasen. Die richtigen Impulse durch Lehrpersonen erhöhen dabei die Lernmöglichkeiten enorm. Die verschiedenen Inputs bauen nicht aufeinander auf, sondern setzen Impulse zu unterschiedlichen mathematischen Bereichen. Input 3: Das Potential von Holz- und Spielwürfeln nutzen. Weitere Inputs sind geplant. |
|||||||||||||||||||||
KG
1/2
3/4
5/6
S1
S2
IF
SHP
DAZ
SD
TGS
SSA
SL
SB
AND
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
![]() |