Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden unter Leistungsdruck, Depressionen, Stress und Ängsten.
Der reguläre Unterricht, der primär leistungsorientiert ist und die Vermittlung von Wissen wie den Erwerb kognitiver Fähigkeiten priorisiert, kann offenbar dem tendenziell abnehmenden sozialen, psychischen und körperlichen Wohlbefinden nicht genügend entgegenwirken.

In Ergänzung zum traditionellen Unterrichtsangebot geht es in diesem zweiteiligen Kurs um die Vermittlung der Erfahrung, was Wohlbefinden ist, wie es entsteht und was man selbst dazu beitragen kann.
Im ersten Teil des Kurses liegt der Fokus darauf, die eigenen Stärken zu erkunden und positives Denken zu fördern. Sie werden Achtsamkeit im Alltag üben, Ihr Selbstbewusstsein stärken und Mut entwickeln, während Sie Ihre Werte und Visionen erkennen.

Im zweiten Teil werden Sie dazu befähigt, die Themen Achtsamkeit, Resilienz, Stressreduktion, Selbstkompetenz und positives Denken in den Unterricht einfliessen zu lassen. Dies kann in jedem beliebigen Fach eingebaut werden.

Der Kurs vermittelt sowohl praktische als auch theoretische Elemente:
-Umsetzungsmöglichkeiten für den eigenen Unterricht kennenlernen: z. B. Glückstagebuch, Achtsamkeitsübungen, Glücksgeschichten, Kooperationsspiele, persönliche Werte, Selbstfürsorge
-Infos zu den Inhalten des „Schulfach Glück“ basierend auf der Positiven Psychologie
-Verschiedene Formen und wissenschaftliche Hintergründe von Glück und Wohlbefinden kennenlernen
-Eigene Persönlichkeitsentwicklung inklusive Kursunterlagen.
KG
1/2
3/4
5/6
S1
S2
IF
SHP
DAZ
SD
TGS
SSA
SL
SB
AND
Schwerpunkte: Überfachliche Kompetenzen
Kursleitung: Nicole Hasler – Sekundarlehrerin, Glückslehrerin FSI
Kursdauer: 6 Std.
Kursregion: PH Zug
Organisator: WDB PH Zug
Kurskosten: CHF 138.00  (CHF 138.00)
Daten:
Mi04.03.202614:00-17:00
Mi18.03.202614:00-17:00
Ausschreibung als PDF