Dieser Kurs vermittelt konkrete Möglichkeiten, wie Schulleiter:innen nach einem Unterrichtsbesuch das Freispiel in den Fokus des Gesprächs mit der Lehrperson nehmen können. Sie lernen Kriterien kennen, welche insbesondere die Qualität der Spiel- und Lernumgebung in den Blick nehmen.

ZIELE
Die Teilnehmenden:
- erweitern ihre Fachkompetenz hinsichtlich der Qualität des Freispiels.
- können nach Unterrichtsbesuchen gezielt und kriterienorientiert mit Lehrpersonen über das Freispiel bzw. das Freispielangebot ins Gespräch kommen.

INHALT
- Es werden Impulse zur Spieldidaktik und zum Freispiel gegeben.
- Die verschiedenen Spielbereiche des Freispiels sowie deren Lernpotenzial werden präsentiert.
- Qualitätskriterien des Freispielangebots werden mittels eines Beispiels dargelegt.
- Die Kriterien werden anhand konkreter Praxisbeispiele in Gruppen erprobt.
- Die Teilnehmenden tauschen sich mittels der Kriterien über Unterrichtsbesuche im Kindergarten aus.
- Der Kurs gibt zum Abschluss einen Ausblick auf weitere Qualitätsmerkmale im Freispiel, z.B. im Bereich der Spielbegleitung.

ARBEITSWEISE
- Impulse zu den fachlichen Grundlagen
- Beispiele zur Veranschaulichung
- Analyse von Beispielen in Gruppen
- Diskussion
KG
1/2
3/4
5/6
S1
S2
IF
SHP
DAZ
SD
TGS
SSA
SL
SB
AND
Kursleitung: Tanja Kroha – Lehrperson, Schulleiterin, Gastreferentin (PHTG)
Kursdauer: 3 Std.
Kursregion: PH Schwyz - online
Organisator: W+D PHSZ
Kurskosten: CHF 120.00  (org)
Daten:
Mi22.04.202614:00-17:00
Ausschreibung als PDF