PZG.GE Fachdidaktik 6 BG F26.002

Nummer: PZG.GEF6 PS A 16.F26.002
Veranstalter: PZG.Fachwissen / Fachdidaktik
Leitung: Erika Wagner
E-Mail Verantwortliche/r: erika.wagner@phzg.ch
ECTS-Punkte: 2
Datum: 20.02.2026 - 27.03.2026
Raum: PZG.SG U48 / PZG.SG U49
Anlassbeschreibung als PDF:

Standardbezug

P01 versteht und strukturiert die Fachinhalte
P04 versteht und verwendet Unterrichtsstrategien
P05 moderiert und leitet Lernprozesse an

Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden können unterschiedliche Bildzugangsmethoden für die Konfrontation der SuS mit Kunstbildern stufenspezifisch einsetzen.

Die Studierenden erweitern ihre Fertigkeiten in den bildnerischen Verfahren «Zeichnen und Malen» sowie ihr Repertoire an kunstorientierten Methoden. Diese Kenntnisse können sie für ihre Bildideen nutzen.

Die Studierenden können ausgehend von einem Kunstbild einen kreativen Bildprozess mit eigenständigen Bildlösungen entwickeln.

Die Studierenden können bildnerische Verfahren und fachspezifische Methoden sachrichtig und stufengerecht bei der Unterrichtsplanung einsetzen.

Die Studierenden reflektieren, präsentieren und dokumentieren ihren Bildprozess anschaulich und nachvollziehbar unter Berücksichtigung des bildnerischen Prozesses und des LUKAS-Modells.

Modulbeschreibung

Wie lassen sich historische und zeitgenössische Kunstwerke erschliessen und wie können wir bei Kindern ein Interesse für diese Bilder wecken? Wie lassen sich von einem Bild ausgehend anregende Aufgaben entwickeln, welche die im Bild enthaltenen Themen aufgreifen und/oder weiterführen?
Im Modul werden vielfältige Bildzugangsmethoden erarbeitet. Die Begegnung mit Kunstwerken inkl. Museumsbesuch, die Analyse von Bildern sowie bildpraktische Erprobungen, bilden die Grundlage für das Finden eigener Bildideen.
Ausgehend von einem Kunstbild aus dem vorgegebenen Themenfeld «(Selbst-)Porträt- und Menschdarstellungen» erarbeiten die Studierenden einen vollständigen bildnerischen Prozess für ein Unterrichtsvorhaben. Dieser Prozess wir anhand der gestalterischen Erprobungen präsentiert und nachvollziehbar dokumentiert.

Bibliographie

Aebersold, U., Bazzigher-Weder, M., Junger, S. & Niederberger, C. (Hrsg.). (2022). Kunst & Bild.
Bildnerisches Gestalten im Zyklus 2 und 3. Bern: hep.

Boerboom, P. & Proetel, T. (2016). Figur. Menschen zeichnen. Bern: Haupt.

Dietl, M.-L. (2009). Malen. In C. Kirchner (Hrsg.), Kunstunterricht in der Grundschule (S. 41–53). Berlin: Cornelsen.

Hein, B. (2010). Ich weiss genau was da passiert... Kinder erklären Kunst. Stuttgart: Belser.

Jenny, P. (2001). Notizen zur Figuration. 22 Übungen zur archetypischen Darstellung des Menschen. Mainz: Hermann Schmidt.

Schmidt, R. (2013). Rezeption und Produktion: Denkprozesse initiieren. In C. Kirchner (Hrsg.), Kunst–Didaktik für die Grundschule (S. 119–126). Berlin: Cornelsen.

Schoppe, A. (2015). Bildzugänge. Seelze: Friedrich.

Siegrist-Thummel, A.-M. (2016, 2. Aufl.). Figürliches Zeichnen. Zürich: Niggli.

Uhlig, B. (2013). Bilder erschliessen und verstehen. In C. Kirchner (Hrsg.), Kunst: Didaktik für die Grundschule (S. 70–98). Berlin: Cornelsen.

Stöckli, K., Stückelberger, U., Su¨ss, H. (2006). Mit Stift und Pinsel. Wahrnehmen, Umsetzen, Gestalten und Betrachten mit Kindern. Zu¨rich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich.

Wenger-Allenspach, R., Toggweiler, M., Beer, H. (2006). bildÖffner. Bildnerisches Gestalten. Grundlagen. Handbuch für Lehrpersonen. Bern: Schulverlag plus /swch.

Wenger-Allenspach, R., Jensen, H. & Weber, F. (2006). bildÖffner. Bildnerisches Gestalten 1. Vorschule und Unterstufe. Bern: Schulverlag plus /swch.

Wenger-Allenspach, R., Keusch, A. & Jensen, H. (2006). bildÖffner. Bildnerisches Gestalten 2. Mittelstufe. Bern: Schulverlag plus /swch.

Prüfungsleistung

Erarbeitung und Erprobung eines bildnerischen Prozesses ausgehend von einem Kunstbild im Themenfeld «(Selbst-)Porträt- und Menschdarstellungen».
Präsentation, schriftliche Reflexion und Dokumentation.

Präsenzregelung: 80% Anwesenheitspflicht

Workload

- Präsenzzeit (1 Lekt. ist 1 Std.) = xx
- Selbststudium / ggf. Leistungsnachweis = xx
- Vorbereitung BA-Prüfung während Semester = xx
- Vorbereitung BA-Prüfung während Prüfungswochen = 5 Std. (allgemeine Vorgabe)