PZG.DE Fachdidaktik 4 F25.004
Nummer: | PZG.DEF4 PS A 16.F25.004 |
---|---|
Veranstalter: | PZG.Fachwissen / Fachdidaktik |
Leitung: | Jonathan Tadres / Dominique Rippmann |
E-Mail Verantwortliche/r: | jonathan.tadres@phzg.ch |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 20.02.2025 - 28.03.2025 |
Raum: | PZG.SG 022 |
Anlassbeschreibung als PDF: |
Standardbezug
P01 versteht und strukturiert die Fachinhalte
P02 versteht und unterstützt Entwicklungsprozesse
P03 versteht und berücksichtigt Unterschiede im Lernen
P06 kommuniziert und präsentiert
P07 plant und evaluiert
P08 beobachtet, beurteilt und fördert
P09 reflektiert ihre eigene Berufserfahrung
Lernziele/Kompetenzen
Die Studierenden
- können ihrer in den FD-Modulen 1-3 erworbenen fachdidaktischen Kenntnisse auf die neu erscheinenden Deutschlehrmittel anwenden.
- kennen wichtige Faktoren für einen gelingenden Mündlichkeits-, Lese-, SiF- und Schreibunterricht und wenden sie an.
- kennen wichtige lehrplanbereichsübergreifende Konzepte wie Sprache in allen Fächern im Deutschunterricht.
- kennen und nutzen Materialien, um mit Schülerinnen und Schülern das Texte schreiben gezielt zu trainieren.
Modulbeschreibung
Im Modul vertiefen und erweitern die Studierenden das Grundlagenwissen FD DE. Sie setzen sich selbstständig mit Inhalten auseinander. Themen wie Beurteilen und Fördern werden aufgegriffen.
Bibliographie
Literaturhinweise der Dozierenden.
Prüfungsleistung
Ins Modul sind verschiedene Aufgaben integriert.
- Aktive Teilnahme an den Veranstaltungen
- Verschiedene Lese- und Schreibaufträge.
- Auseinandersetzung mit Fachtexten
- Das fachdidaktische Aufbereiten einer Unterrichtseinheit.
Eintrittsbedingungen
Die Module FD DE 1-3 sind erfolgreich abgeschlossen.
Workload
- Präsenzzeit (1 Lekt. ist 1 Std.) = xx
- Selbststudium / ggf. Leistungsnachweis = xx
- Prüfungsvorbereitung während Semester = xx
- Prüfungsvorbereitung während Prüfungswochen = 5 Std. (allgemeine Vorgabe)