PZG.GE Spiel und Raum 1 H24.001
Nummer: | PZG.GEV1 GM B 16.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PZG.Fachwissen / Fachdidaktik |
Leitung: | Tina Mülchi |
E-Mail Verantwortliche/r: | tina.muelchi@phzg.ch |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 28.10.2024 - 08.12.2024 |
Raum: | PZG.SG U48 |
Anlassbeschreibung als PDF: |
Standardbezug
P01 versteht und strukturiert die Fachinhalte
P02 versteht und unterstützt Entwicklungsprozesse
P03 versteht und berücksichtigt Unterschiede im Lernen
P07 plant und evaluiert
Lernziele/Kompetenzen
• Sie erweitern Ihr Kontextwissen in Bezug auf Design und Kunst -insbesondere mit Fokus auf Textildesign und zeitgenössische Kunst.
• Sie erarbeiten die Grundlagen der Themenfelder der Fachlehrpläne TTG Mode/Bekleidung, und BG
Objekt/Körper/Raum/Bewegung.
• Sie vertiefen die einzelnen Phasen des Designprozesses und des Bildnerischen Prozesses.
• Sie können den Lernprozess im Gestalten sichtbar machen.
Modulbeschreibung
Im Modul «Objekt–Körper–Raum» stehen die beiden Fächer Bildnerisches Gestalten und Technisches und Textiles Gestalten gleichermassen im Fokus. Dieses Setting ermöglicht den Studierenden, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Fachbereiche in Bezug auf die Inszenierung des Körpers in Design und Kunst sowie in der Kultur- und Alltagsgeschichte wahrzunehmen und zu untersuchen.
Die Studierenden erarbeiten sich die gestalterischen Grundlagen für die Umsetzungen von Körperhüllen und/oder Körpererweiterungen und deren Inszenierung. Der Prozess wird fotografisch festgehalten und dokumentiert, das Endprodukt besteht aus einer fotografischen Bildserie der Inszenierungen. Der Fokus liegt dabei auf der Komposition und dem Ausdruck der entstehenden Bilder. In der praktischen Auseinandersetzung mit der Thematik werden zudem materialspezifische und gestalterische Grundlagen für die Umsetzungen auf der Zielstufe in Form von Körperhüllen, Bekleidungen oder Kostümen und deren Inszenierungen erarbeitet.
Bibliographie
• Beurer, M. (2006). Fotografieren macht Schule. Die Welt entdecken, sehen, fotografisch gestalten. Bern: schulverlag.
• Aebersold, U., Bazzigher-Weder, M., Junger, S. & Niederberger, C.(Hrsg.). (2022). Kunst & Bild. Bildnerisches Gestalten im Zyklus 2 und 3. Bern: hep.
• Stuber, T. & Wyss, B. (2020). Technik und Design - Handbuch fu¨r Lehrpersonen. 1. Zyklus. Bern: hep Verlag.
• Stuber, T. (2018). Technik und Design - Handbuch fu¨r Lehrpersonen. Freizeit, Mode, Wohnen. 2. und 3. Zyklus. Bern: hep Verlag.
Prüfungsleistung
Präsenzregelung: 80% Anwesenheitspflicht
In der praktischen Auseinandersetzung mit der Thematik
«Objekt–Körper–Raum» erarbeiten Sie sich die gestalterischen Grundlagen für Umsetzungen in Form von Körperhüllen und/oder -erweiterungen und deren Inszenierung.
Der Leistungsnachweis wird in Partnerarbeit realisiert. Er besteht aus einer fotografischen Bildserie und der Dokumentation des entsprechenden Entwicklungsprozesses.