PZG.BS Schwimmdidaktik H24.003
Nummer: | PZG.BSSD PS A 22.H24.003 |
---|---|
Veranstalter: | PZG.Fachwissen / Fachdidaktik |
Leitung: | André Duss |
E-Mail Verantwortliche/r: | andre.duss@phzg.ch |
ECTS-Punkte: | 1 |
Datum: | 11.02.2025 - 11.02.2025 |
Raum: | Zug / Hallenbad Loreto |
Anlassbeschreibung als PDF: |
Standardbezug
P01 versteht und strukturiert die Fachinhalte
P02 versteht und unterstützt Entwicklungsprozesse
P03 versteht und berücksichtigt Unterschiede im Lernen
P04 versteht und verwendet Unterrichtsstrategien
P08 beobachtet, beurteilt und fördert
Lernziele/Kompetenzen
Die Studierenden erkennen den gesundheitsfördernden Aspekt von Wassersportarten und kennen Möglichkeiten der Umsetzung im Unterricht.
Die Studierenden kennen die Kompetenzen des LP 21 im Bereich Bewegen im Wasser auf ihrer Stufe (Zyklus 1).
Die Studierenden können im Hallenbad Unterrichtsequenzen planen, durchführen und auswerten.
Die Studierenden kennen sicherheitsrelevante Aspekte beim Unterrichten am und im Wasser und sind sich ihrer Verantwortung bewusst.
Die Studierenden kennen Kriterien und Kernpunkte verschiedener Bewegungsformen im Wasser und können diese gezielt bei den Lernenden fördern.
Die Studierenden haben methodisch-didaktische Kompetenzen, um einen freudvollen und bewegungsintensiven Unterricht garantieren zu können.
Modulbeschreibung
Die Studierenden erwerben in der Schwimmdidaktik die Grundlagen, um Schwimmunterricht an Primarschulen gestalten zu können. Neben der Schwimmdidaktik sind die Studierenden verpflichtet in externen Kursen das SLRG Brevet Basis Pool zu erlangen. Der BLS-AED-Grundkurs wird sehr empfohlen.
Bibliographie
Arbeitsskript Schwimmdidaktik Theorie
Arbeitsskript Schwimmdidaktik Praxis
Als Grundlage für die beiden Arbeitsskripte diente das Lehrmittel:
Autorenteam Bissig,M.& Gröbli, C. (2004). Schwimm Welt. BASPO
Prüfungsleistung
Selbstkompetenz:
Eine vollständige, aktive Präsenz wird verlangt.
Sachkompetenz:
Die Studierenden erreichen beim Schwimmen 100m Freistil die erforderliche Zeitlimite.