PZG.GE Studienwoche FD 5 BG H25.001

Nummer: PZG.GES5 PS A 16.H25.001
Veranstalter: PZG.Fachwissen / Fachdidaktik
Leitung: Erika Wagner
E-Mail Verantwortliche/r: erika.wagner@phzg.ch
ECTS-Punkte: 1
Datum: 12.01.2026 - 16.01.2026
Raum: SG U48 / SG U49
Anlassbeschreibung als PDF:

Standardbezug

P01 versteht und strukturiert die Fachinhalte
P02 versteht und unterstützt Entwicklungsprozesse
P04 versteht und verwendet Unterrichtsstrategien
P06 kommuniziert und präsentiert

Lernziele/Kompetenzen

Sie erkunden die bildnerischen Verfahren Drucken und Collagieren auf ihre Möglichkeiten und können diese für Ihre eigenen Bildideen nutzen sowie im Unterricht fach- und stufengerecht einführen und mit den SuS weiterentwickeln.

Sie können zwischen offenen, halboffenen und geschlossenen Aufgabenstellungen unterscheiden und ausgehend von eigenen gestalterischen Erprobungen in den Verfahren Drucken und Collagieren anregende und interessante Aufgabenstellungen mit förderorientierten Beurteilungskriterien entwickeln.

Sie kennen die Merkmale einzelner Phasen in der bildnerischen Entwicklung und können diese in Bildern von Kindern erkennen und benennen. Sie können zwischen der Beschreibung und Interpretation eines Bildes klar unterscheiden.

Sie kennen Möglichkeiten zur Darstellung von Räumlichkeit anhand raumbildender Mittel und können diese in Kunstbildern analysieren sowie auch selbst anwenden.

Sie lernen die kunstorientierten Methoden Verfremden, Ergänzen, Skalieren, Umgestalten, Zerlegen und Neukombinieren anhand des Collage-Verfahrens kennen.

Modulbeschreibung

Das Experimentieren in den Verfahren Drucken und Collagieren und das Sammeln vielfältiger Erprobungen, bildet die Ausgangslage in diesem Modul. Durch Auslegen, Betrachten und Reflektieren entwickeln und fokussieren die Studierenden ein eigenes Interesse. Basierend auf den praktischen Erfahrungen werden Aufgabenstellungen in den Verfahren Drucken und/oder Collagieren konzipiert.
Die Umsetzung der Aufgabenstellung wird präsentiert, kritisch hinterfragt und weiterentwickelt.
Dabei steht die Förderung und Wertschätzung unterschiedlicher Bildsprachen und Herangehensweisen im Zentrum.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die bildnerische Entwicklung im Kindesalter. Die Studierenden können eine (eigenen) Kinderzeichnung analysieren und zwischen Beschreibung und Interpretation unterscheiden.

Bibliographie

Lehrmittel und Grundlagentexte (eine erweiterte Literaturliste wird im Modul abgegeben):

Aebersold, U., Bazzigher-Weder, M., Junger, S. & Niederberger, C. (Hrsg.) (2022). Kunst & Bild. Bildnerisches Gestalten im Zyklus 2 und 3. Bern: hep.

Blohm, M. (2016). Kunstpädagogische Stichworte. Hannover: Fabrico

Gaus, E., Homberger, U., Morawietz, A. (2015). Himmelhoch & Türkisblau. Bern und Buchs: Schulverlag plus AG.

Kirchner, C. (2013) Kunst: Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen

Peez, G. (2008). Beurteilen und Bewerten im Kunstunterricht: Modelle und Unterrichtsbeispiele zur Leistungsmessung und Selbstbewertung. Seelze: Friedrich.

Stöckli, K., Stückelberger, U. & Süss, H. (2003). Mit Stift und Pinsel. Wahrnehmen, Umsetzen, Gestalten und Betrachten mit Kindern. Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich.

Wagner, E. (2022). Bildnerische Entwicklung im Kindesalter. Skript für den Fachbereich Gestalten. PH Zug.

Wenger-Allenspach, R. & Toggweiler, M. (2006). BildÖffner. Bildnerisches Gestalten. Grundlagen. Handbuch für Lehrkräfte. (3. Auflage). Bern: Schulverlag plus AG.

Wenger-Allenspach, R., Jensen, H. & Weber, F. (2006). BildÖffner. Bildnerisches Gestalten 1. Vorschule und Unterstufe. Bern: Schulverlag plus AG.

Wenger-Allenspach, R., Keusch, A. & Jensen, H. (2006). BildÖffner. Bildnerisches Gestalten 2. Mittelstufe. Bern: Schulverlag plus AG.

Prüfungsleistung

Präsenzregelung: 80% Anwesenheitspflicht
Entwicklung einer Aufgabenstellung und Präsentation der Umsetzung mittels ausgewählter Bilder.