PZG.BE Unterrichten lernen 5 H25.003
Nummer: | PZG.BEUL PS E 16.H25.003 |
---|---|
Veranstalter: | PZG.Berufswissen / Berufspraxis |
Leitung: | Andrea Lustenberger |
E-Mail Verantwortliche/r: | andrea.lustenberger@phzg.ch |
ECTS-Punkte: | 1 |
Datum: | 12.09.2025 - 05.12.2025 |
Raum: | PZG.SG 021 |
Anlassbeschreibung als PDF: |
Standardbezug
P02 versteht und unterstützt Entwicklungsprozesse
P03 versteht und berücksichtigt Unterschiede im Lernen
P04 versteht und verwendet Unterrichtsstrategien
P05 moderiert und leitet Lernprozesse an
P07 plant und evaluiert
P08 beobachtet, beurteilt und fördert
Lernziele/Kompetenzen
Die Studierenden...
...können den Stellenwert überfachlicher Ziele im Unterricht aufzeigen und überfachliche Ziele formulieren.
...können den Einsatz von Kompetenzrastern und Rubrics im Unterricht begründen und deren Funktionen benennen.
...können entwicklungsorientierte Zugänge bestimmen und den Einsatz von spielerischen Formen im Unterricht einsetzen und begründen.
...können den Aufbau methodischer, personaler und sozialer Kompetenzen planen, fachlich begründen und beurteilen.
...können die Entwicklung und Bedeutung exekutiver Funktionen im Rahmen der Selbstregulation beschreiben und im Rahmen des Unterrichts mit einfachen Formen fördern.
...können den überfachlichen Kompetenzaufbau im Unterricht dokumentieren.
...können ihr theoretisches und didaktisches Wissen zu den kooperativen Lernformen erweitern, vertiefen und für die Umsetzung in der Praxis auswerten.
Modulbeschreibung
Im Modul Unterrichten Lernen 5 werden neben der Einführung in die entwicklungsorientierten Zugänge und in die Bedeutung des Spiels für das Lernen, in erster Linie die Förderung und Beurteilung überfachlicher Kompetenzen gemäss Förderkreislauf B&F und der Einbezug und die Förderung exekutiver Funktionen als wichtige Grundvoraussetzung für überfachliche Kompetenzen vertieft und konkretisiert. Abgeschlossen wird das Modul mit dem Austausch und der Präsentation, einer im Modul erstellen Förderskizze.
Im Modul werden unterschiedliche Lernformen genutzt. In Präsenzveranstaltungen werden neue Inhalte eingeführt und gemeinsam erarbeitet. Die theoretischen Grundlagen zur Förderung überfachlicher Kompetenzen bzw. exekutiver Funktionen werden im Selbststudium/selbstorganisierten Lernen (SOL) erarbeitet und vertieft.
Bibliographie
Skript Unterrichten Lernen 5, PH Zug
Prüfungsleistung
Es gilt vollumfängliche Präsenz. Die Studierenden beteiligen sich aktiv am Unterricht.
Das Modul wird mit der Beurteilungsdifferenzierung erfüllt/nicht erfüllt beurteilt.
Workload
- Präsenzzeit (1 Lekt. ist 1 Std.) = 18h
- SOL Termine / Bearbeitung der SOL-Aufträge = 6h
- Lektüre sowie Vor- und Nachbereitung der Seminartermine = 6h