PZG.BS Fachdidaktik 1 H23.001
Nummer: | PZG.BSF1 KU A 22.H23.001 |
---|---|
Veranstalter: | PZG.Fachwissen / Fachdidaktik |
Leitung: | Carole Reichlin |
E-Mail Verantwortliche/r: | carole.reichlin@phzg.ch |
ECTS-Punkte: | 1 |
Datum: | 14.09.2023 - 10.12.2023 |
Raum: | PZG.SH 001 / SH U01 |
Anlassbeschreibung als PDF: |
Standardbezug
P01 versteht und strukturiert die Fachinhalte
P02 versteht und unterstützt Entwicklungsprozesse
P04 versteht und verwendet Unterrichtsstrategien
P07 plant und evaluiert
Lernziele/Kompetenzen
Die Studierenden
- verstehen, Bewegungs- und Sportunterricht sinngerichtet und zielorientiert auf der Grundlage von Lehrplan und Leitideen der Schule zu planen.
- kennen entwicklungspsychologische Aspekte sowie didaktische und methodische Prinzipien des Unterrichtens.
- kennen Übungsformen zum Aufbau der Grundlagen und Voraussetzungen im Bewegen an Geräten und können diese so organisieren, dass bewegungsintensiver Unterricht entsteht.
- kennen die Merkpunkte der Spielerziehung und wissen, wie sie Lernende zu fairem und intensivem Spielen hinführen können.
- können den Lernenden ein breites Spielrepertoires aus ihrer Lebenswelt vermitteln und somit eine optimale Bewegungsförderung im Alltag des Kindes garantieren.
- kennen, verstehen und beherrschen ausgewählte sportmotorische Fachinhalte aus dem LP21 für die Volksschule.
- erlangen in ihren sportmotorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten das Leistungsniveau des 1. Zyklus.
Modulbeschreibung
Sportdidaktische und sporttheoretische Themen werden mit sportpraktischen Inhalten verknüpft.
Die Pädagogische Perspektiven des LP21 und Planungsgrundlagen beim Sportunterrichten stehen im Zentrum.
Vielfältige Medien für den Sportunterricht werden vorgestellt und in den Unterricht integriert.
Bibliographie
Hayoz, C., Lanthemann, N., Patelli, G., & Grossrieder, G. (2021). Kompetenzorien-tiertes Lernen und Lehren im Bewegungs- und Sportunterricht: fachdidaktisches Referenzmodell (1. Auflage). hep verlag.
Lehrplan 21 BS: einleitende Kapitel
Prüfungsleistung
Selbstkompetenz:
Persönliche Überlegungen zu den Semesterinhalten werden in einem Concept Map reflektiert.
Die minimale Präsenzzeit entspricht 80% der Veranstaltungen.
Sachkompetenz:
Sportmotorische Basisfähigkeiten werden demonstriert.