PZG.EZ Lernen und Entwicklung Seminar F25.001
Nummer: | PZG.EZLE KU A 16.F25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PZG.Bildung und Erziehung |
Leitung: | Martina Wey-Huber |
E-Mail Verantwortliche/r: | martina.wey@phzg.ch |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 18.02.2025 - 09.05.2025 |
Raum: | PZG.SG 022 |
Anlassbeschreibung als PDF: |
Standardbezug
P01 versteht und strukturiert die Fachinhalte
P02 versteht und unterstützt Entwicklungsprozesse
P03 versteht und berücksichtigt Unterschiede im Lernen
P06 kommuniziert und präsentiert
P08 beobachtet, beurteilt und fördert
P09 reflektiert ihre eigene Berufserfahrung
Lernziele/Kompetenzen
Die Studierenden …
...wenden Grundbegriffe zu Lernen, Entwicklung und Reifung richtig an.
...können diese Grundlagen bezogen auf das junge Kind differenzieren (Unterscheidung von explizitem und impliziten Lernen, privilegiertes und unprivilegiertes Lernen)
...nennen und beschreiben Bereiche die Entwicklungsaufgaben des jungen Kindes.
...können altersbedingte kognitive Entwicklungsbedingungen beschreiben.
...können das Modell der Ko-Konstruktion und die Interaktionsform des „sustained-shared-thinking“ beschreiben und anwenden.
...können zentrale Aspekte der bearbeiteten Lerntheorien in Fallbeispielen identifizieren.
...ordnen Schüler- und Schülerinnenbeobachtungen entwicklungstheoretisch ein.
...bezeichnen Aspekte von Wechselwirkungen zwischen Person und Umwelt und stellen Bezüge her zu Lern- und Entwicklungsprozessen.
...Können die zentrale Bedeutung des Spiels für das Lernen des jungen Kindes theoretisch begründen.
...Können die verschiedenen Entwicklungsschritte des kindlichen Spiels beschreiben und anhand von Beispielen illustrieren.
...benennen lernfördernde und -hinderliche Aspekte in Unterrichtssituationen.
Modulbeschreibung
Das Modul bietet die Möglichkeit, die Inhalte der Vorlesung über Fallbeispiele, Übungen, Fachliteratur etc. zu vertiefen.
Bibliographie
Bodenmann, G., Perrez, M. & Schär, M. (2023). Klassische Lerntheorien (4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage). Bern: Hogrefe.
Lohaus, A. & Vierhaus, M. (2019). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters (4. Auflage). Berlin: Springer.
Escher, D. & Messner, H. (2022). Lernen in der Schule - ein Studienbuch (3., überarbeitete Auflage). Bern: hep.
Hasselhorn, M. & Gold, A. (2017).Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren (4. aktualisierte Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.
Petermann, F. & Petermann, U. (2018). Lernen. Grundlagen und Anwendungen (2., aktualisierte Auflage). Göttingen: Hogrefe.
Pinquart, M., Schwarzer, G. & Zimmermann, P. (2019). Entwicklungspsychologie - Kindes- und Jugendalter (2., überarbeitete Auflage). Göttingen: Hogre-fe.
Siegler, R., De Loache, J., Eisenberg, N. & Saffran, J. (2016). Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter (4. Aufl.). Berlin: Springer.
Schuster, B. (2017). Pädagogische Psychologie. Lernen, Motivation und Umgang mit Auffälligkeiten. Berlin: Springer.
Wild, E. & Möller, J. (2016). Pädagogische Psychologie (2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage). Berlin: Springer.
Woolfolk, A. (2014). Pädagogische Psychologie. Hallbergmoos: Pearson.
Prüfungsleistung
Der Leistungsnachweis zielt auf die Anwendung der kennengelernten Theorien und Modelle auf einen Praxisfall.
Workload
- Präsenzzeit (1 Lekt. ist 1 Std.) = xx
- Selbststudium / ggf. Leistungsnachweis = xx
- Prüfungsvorbereitung während Semester = xx
- Prüfungsvorbereitung während Prüfungswochen = 5 Std. (allgemeine Vorgabe)