PZG.US Ringvorlesung H25.001

Nummer: PZG.USRV GM A 16.H25.001
Veranstalter: PZG.Übergreifende Studien
Leitung: Clemens Diesbergen
E-Mail Verantwortliche/r: clemens.diesbergen@phzg.ch
ECTS-Punkte: 0
Datum: 08.09.2025 - 05.12.2025
Raum: PZG.HE 01
Anlassbeschreibung als PDF:

Standardbezug

P02 versteht und unterstützt Entwicklungsprozesse
P03 versteht und berücksichtigt Unterschiede im Lernen
P09 reflektiert ihre eigene Berufserfahrung
P10 nimmt Einfluss auf das Umfeld

Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden erweitern ihre Kenntnisse spezifischer pädagogischer Konzepte und können sie für ihre eigene Berufsausübung fruchtbar machen.
Die Studierenden setzen sich mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen auseinander und können ihr berufliches Handeln entsprechend kontextualisieren und begründen.

Modulbeschreibung

Die Ringvorlesung "Denkanstösse" greift pädagogische und allgemeine gesellschaftliche Themen auf, welche nicht zum Kerncurriculum der Ausbildung gehören und doch wertvolle Anregungen bieten im Hinblick auf eine fundierte Berufsausübung. Dazu gehört auch die Kenntnis von wichtigen gesellschaftlichen Kontextbedingungen, in welchen die Berufsausübung stattfindet.
Unterschiedlichste Referentinnen und Referenten tragen zur Veranstaltungsreihe bei. Dadurch entsteht eine breite, vielfältige Palette von anregenden, auch provokativen und kontroversen Themen und Gesichtspunkten, die zum Weiterdenken anregen sollen.
Themenbeispiele sind alternative Schulmodelle,
wirtschaftliche Aspekte die uns in Alltag und Beruf beeinflussen, das Thema Sicherheit, der Umgang mit Ungewissheiten, Partizipation in der Schule, etc.
Das konkrete Semesterprogramm wird auf die erste Veranstaltung hin im Moodle-Raum aufgeschaltet.

Bibliographie

Auf weiterführende Literatur zu ihrem Thema verweisen die einzelnen Referentinnen und Referenten im Rahmen ihrer Veranstaltung.

Prüfungsleistung

Das Modul besteht aus den beiden Teilmodulen HS24 und FS25 und wird im FS25 kreditiert. Es gehört zu den Pflichtveranstaltungen im dritten Studienjahr. Da es weder eine mündliche Prüfung noch einen schriftlichen Kompetenznachweis gibt, besteht die zu erbringende Leistung ausschliesslich - und dafür auch ausdrücklich - in der physischen und geistigen Präsenz. Es wird deshalb eine regelmässige Teilnahme erwartet. Die Teilnahme an mindestens 80% der Veranstaltungen ist erforderlich für das Erfüllen des Moduls. Es wird eine Präsenzliste geführt.
Weil es in dieser Veranstaltung nicht um blosse Inhaltsvermittlung sondern vertärkt auch um den Diskurs geht sowie darum, interessanten Persönlichkeiten live zu begegnen, erfolgt die Durchführung ausschliesslich vor Ort. Die Veranstaltungen werden also weder gestreamt noch aufgezeichnet.

Eintrittsbedingungen

keine