PZG.TG Bachelorprüfung Vertiefung H25.002

Nummer: PZG.TGDV PS A 16.H25.002
Veranstalter: PH ZG
Leitung: Silvia Moos
E-Mail Verantwortliche/r: silvia.moos@phzg.ch
ECTS-Punkte: 0
Datum: 08.12.2025 - 13.12.2025
Raum:
Anlassbeschreibung als PDF:

Standardbezug

P01 versteht und strukturiert die Fachinhalte
P02 versteht und unterstützt Entwicklungsprozesse
P04 versteht und verwendet Unterrichtsstrategien
P06 kommuniziert und präsentiert
P07 plant und evaluiert

Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden:
- können auf der Basis des Lehrplans 21 TTG, der fachdidaktischen Methoden und des LUKAS-Modells ein Unterrichtsvorhaben planen, begründen und anhand von eigenen Erprobungen (Prozess und Produkt) präsentieren.

- können ein ausgewähltes Produkt anhand eines vorgegebenem Modells differenziert analysieren und daraus fachdidaktische Überlegungen in Bezug zum Unterrichtsvorhaben ableiten.

Modulbeschreibung

siehe Prüfungsleistung

Bibliographie

- Lehrplan 21 Textiles und Technisches Gestalten

- Homberger U.; (2007); Werkspuren: Fachzeitschrift für Vermittlung von Gestaltung und Technik 3/07 (S.18-23); Zürich: werken.ch; Verein für die Vermittlung von Gestaltung und Technik

- Braun D.; (1998); Handbuch Kunst und Gestalten; Theorie und Praxis für die Arbeit mit Kindergruppen (S.21-25); Freiburg im Breisgau: Herder Verlag

- Heufler G., Lanz M., Prettenthaler M.; (2004), Design Basics, von der Idee zum Produkt; (S.48-53 und 61-63) Salenstein: Niggli Verlag

- Gaus-Hegner E.; Homberger U.; Morawietz A. (2014). Himmelhoch und Türkisblau. Gestalten mit 4- bis 9-jährigen Kindern Gestalterische Entwicklung des Kindes (S.114-116); PH Zürich: Schulverlag plus AG

- Kirchner, C. (2018).?Kreativität im bildnerisch-ästhetischen Verhalten von Kindern und Jugendlichen.?aus:?
Berner, N. (Hrsg.).?Kreativität im kunstpädagogischen Diskurs.?(S. 33–48).?München: kopaed

- Kolhoff-Kahl I. (2005) Textildidaktik – Eine Einführung. (S. 207-209) Donauwörth: Auerverlag

- Becker Ch. (2005). Alltags als Bildungsansatz. Aus: Gaus-Hegner E.; Mätzler Binder R. (Hrsg.). Technisches und Textiles Gestalten Fachdiskurs um Kernkompetenzen. (S. 52-74). PHZürich: Pestalozzianum

- Stuber. Th.; Wyss B. (2020). Technik und Design - Handbuch für Lehrpersonen. 1. Zyklus. Bern: hep Verlag

- Stuber. Th., (2016). Technik und Design. Grundlagen. Bern: hep Verlag.

- Stuber. Th., (2017). Technik und Design - Handbuch für Lehrpersonen.
Spiel, Mechanik, Energie. 2. und 3. Zyklus. Bern: hep Verlag.

- Stuber. Th., (2018). Technik und Design - Handbuch für Lehrpersonen.
Freizeit, Mode, Wohnen. 2. und 3. Zyklus. Bern: hep Verlag.

Prüfungsleistung

- Die Studierenden begründen und stellen ihr Unterrichtsvorhaben anhand mitgebrachter Erprobungen (Prozess und Produkt) vor.
- Die Studierenden reagieren auf Fragestellungen aus der Fachdidaktik und aus Praxissituationen.
- Die Studierenden analysieren ihr mitgebrachtes Produkts und stellen Bezüge zum Unterrichtsvorhaben her.

Workload

- Präsenzzeit (1 Lekt. ist 1 Std.) = xx
- Selbststudium / ggf. Leistungsnachweis = xx
- Vorbereitung BA-Prüfung während Semester = xx
- Vorbereitung BA-Prüfung während Prüfungswochen = 5 Std. (allgemeine Vorgabe)