PZG.EZ Classroommanagement H25.002
Nummer: | PZG.EZCM PS A 16.H25.002 |
---|---|
Veranstalter: | PZG.Bildung und Erziehung |
Leitung: | Marie-Eve Cousin Hausheer |
E-Mail Verantwortliche/r: | marie-eve.cousin@phzg.ch |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 08.09.2025 - 05.12.2025 |
Raum: | PZG.SG 022 |
Anlassbeschreibung als PDF: |
Standardbezug
P05 moderiert und leitet Lernprozesse an
P06 kommuniziert und präsentiert
P09 reflektiert ihre eigene Berufserfahrung
Lernziele/Kompetenzen
Die Studierenden können …
• aufzeigen, wie Menschenbilder, Erziehungsziele und Vorstellungen von guter Erziehung das unterrichtliche Handeln der Lehrperson prägen.
• Aspekte wie Rollen, Gruppendynamik, Macht, Autorität, Konflikte analysieren.
• Interaktionen mit einzelnen Kindern, Gruppen oder Klassen bewusst und förderlich gestalten.
• das soziale Zusammenleben auf Klassenebene strukturiert und zielorientiert fördern.
• in kritischen Situationen zwischen mehreren Handlungsalternativen abwägen und gezielt intervenieren.
• ihre Tätigkeiten innerhalb der Klasse strukturieren und organisieren.
Modulbeschreibung
Das Modul Classroommanagement (CRM) ist ein Seminar im Bereich der Bildungs- und Sozialwissenschaften. Es fokussiert die vielfältigen Aufgaben einer Lehrperson innerhalb ihrer Klasse (Mikro-Ebene). Im Vordergrund stehen dabei erzieherische Fragen, die Rolle(n) der Lehrperson, die Interaktion zwischen Lehrperson und Kindern, die Gestaltung des sozialen Zusammenlebens in der Klasse, die Klassenführung, aber auch verschiedene Formen der Intervention (z.B. bei Regelbrüchen, Konflikten oder Mobbing).
Methodisch wird seminarartig mit Fallstudien, Lehrvorträgen, Lektüre, Gruppen- und Partnerarbeit und Übungen usw. gearbeitet. Einige Aufgaben/Themen werden im Selbststudium bearbeitet.
Das Ziel des Moduls ist der Erwerb von Haltungen und Wissen zu sozialen Prozessen im Rahmen des Unterrichts sowie von Organisations- und Führungskompetenzen einer Lehrperson. Dabei spielt neben der Erweiterung der Handlungsfähigkeit auch das Trainieren der pädagogisch fundierten Begründungskompetenz eine wesentliche Rolle.
Es gibt ganz viele und sehr unterschiedliche Möglichkeiten, eine Klasse erfolgreich zu führen. Letztlich müssen Lehrpersonen ihren eigenen Führungsstil entwickeln, der zu ihnen als Person und zu ihrer Klasse/Stufe passt. Deshalb zielt dieser Leistungsnachweis stark auf die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden im Hinblick auf die Klassenführung.
Im Modul "Classroommanagement" werden die Studierenden angeregt, sich intensiv mit Fragen der Klassenführung auseinander zu setzen. Der Leistungsnachweis "Classroommanagement" prüft, ob diese Auseinandersetzung stattgefunden hat bzw. wie vielfältig diese Auseinandersetzung war.
Bibliographie
Roos, M. (2024). Skript Classroommanagement. Zug: PH Zug.
Ausgewählte Fachartikel, welche auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.
Prüfungsleistung
Aktive Mitarbeit bei Präsenz- und Selbststudiumsaufträgen sowie bei Gruppenarbeiten.
Skriptlektüre und Verarbeitungsaufträge zur Vor- bzw. Nachbereitung sind Pflicht.
Präsenzpflicht von mindestens 80% der Unterrichtszeit in den Präsenzveranstaltungen. Bei Absenzen von mehr als zwei Doppellektionen (inkl. Veranstaltungen im Selbststudium) wird das Modul nur mit Bestehen eines zusätzlichen Arbeitsauftrages anerkannt.
Diverse Umsetzungs- und Vertiefungsmöglichkeiten nach Wahl (z.B. Feedback zur Klassenführung einholen, Fallanalyse, Soziogramm erstellen und analysieren, Zusammenstellung eines Notfallkoffer mit Präventions- und Interventionskonzepten etc.).
Eintrittsbedingungen
-