PZG.MA pi Kompetenz 4 F26.001

Nummer: PZG.MAK4 PI A 23.F26.001
Veranstalter: PZG.Fachwissen / Fachdidaktik
Leitung: Barbara Hohl-Krähenbühl
E-Mail Verantwortliche/r: barbara.hohl@phzg.ch
ECTS-Punkte: 1
Datum: -
Raum:
Anlassbeschreibung als PDF:

Standardbezug

P01 versteht und strukturiert die Fachinhalte
P03 versteht und berücksichtigt Unterschiede im Lernen
P04 versteht und verwendet Unterrichtsstrategien
P05 moderiert und leitet Lernprozesse an

Lernziele/Kompetenzen

Das Kompetenzmodul 4 fokussiert «aktives Lernen, Anwenden, Darstellen und Mathematisieren zu den Themenbereichen Grössen, Funktionen, Daten, Zufall (Lehrplan 21) und Sachrechnen».

Die Studierenden können…

- Schätz- und Messaktivitäten analysieren und primarschulgerechte Zugangswege zum Aufbau tragfähiger Grössenvorstellungen erläutern.

- verschiedene Prozesse beim Lösen von Sachaufgaben erläutern und primarschulgerechte Zugangswege zum Aufbau einer Sachrechenkompetenz analysieren und erläutern;

- „gute“ Sach-Aufgaben (er)kennen und die Ziele und Funktionen, welche mit dem Sachrechnen im Unterricht verfolgt werden können.

- Ursachen von Schwierigkeiten beim Sachrechnen benennen und können die Lernenden bei der Bearbeitung von Sachaufgaben unterstützen.

- «gute» Lernanlässe zu den Themen «Grössen und Sachrechnen» auswählen und inszenieren damit ‘guten’ Unterricht, in dem herausfordernde mathematische Lerngelegenheiten gezielt initiiert, moderiert und ausgewertet werden und der allen Lernenden Lernchancen eröffnet.

Modulbeschreibung

In diesem Kompetenzmodul wird thematisiert, wie Kinder in authentischen, realitätsbezogenen Lernanlässen Mathematik als bedeutungsvolles Werkzeug erfahren, mit dessen Hilfe mehr über die Welt verstanden werden kann und mit dem Herausforderungen des täglichen Lebens gemeistert werden können.

Das Modul orientiert sich an den inhaltlichen Schwerpunkten Grössen und Sachrechnen, welche aus den folgenden Perspektiven beleuchtet werden:

- Messkompetenz erwerben, Grössenvorstellungen entwickeln:
Kernideen des Messens, Grössenvorstellungen zu allen Grössen der Primarschulmathematik und geeignete Lernanlässe, welche den Kompetenzerwerb unterstützen.

- Sachrechenkompetenz entwickeln:
Sachaufgaben werden ausgehend von verschiedenen Zielsetzungen analysiert. Mit Hilfe des Modellierungsprozesses werden Schwierigkeiten beim Lösen von Textaufgaben analysiert und geeignete Unterstützungsmassnahmen erarbeitet.

- Mit guten Lernanlässen zu den Themen «Grössen und Sachrechnen» ‘guten’ Unterricht inszenieren, in dem herausfordernde mathematische Lerngelegenheiten gezielt initiiert, moderiert und ausgewertet werden und der allen Lernenden Lernchancen eröffnet.

Bibliographie

Ausgewählte Grundlagenliteratur zu den Themen des Moduls.

Prüfungsleistung

Anlässlich eines Fachgesprächs von 30 Minuten wird an konkreten Beispielen aus der Praxis illustriert und erläutert, wie Unterricht zu den Themen «Messkompetenz, Grössenvorstellungen und Sachrechenkompetenz» inszeniert werden kann - ein Unterricht in dem die Lernenden kognitiv aktivierende Lernanlässe bearbeiten und in dem Lernstrategien bewusst eingebunden werden.
Dabei werden die präsentierten Vorgehensweisen bei der Wahl der Lernangebote, der Inszenierung, der Lernbegleitung… mit dem Wissen aus dem Kompetenzmodul 4 begründet.

Eintrittsbedingungen

Erfolgreich abgeschlossene Kompetenzmodule 1 und 2.