PZG.MA Studienwoche FD 3 H24.003

Nummer: PZG.MAS3 PS A 16.H24.003
Veranstalter: PZG.Fachwissen / Fachdidaktik
Leitung: Priska Fischer Portmann / Monika Heitzmann Huber
E-Mail Verantwortliche/r: priska.fischer@phzg.ch
ECTS-Punkte: 1
Datum: 27.01.2025 - 31.01.2025
Raum: PZG.SG 029
Anlassbeschreibung als PDF:

Standardbezug

P02 versteht und unterstützt Entwicklungsprozesse
P03 versteht und berücksichtigt Unterschiede im Lernen
P04 versteht und verwendet Unterrichtsstrategien

Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden …

- können individuelle Lernstände von Schülerinnen und Schülern zu verschiedenen Themen im Mathematikunterricht analysieren.

- kennen typische Herausforderungen, Fehler und Verstehenshürden zu verschiedenen Themen des Mathematikunterrichts.

- kennen geeignete Methoden, die dabei helfen, Lösungs- und Vorgehensweisen sowie Denkwege von Kindern zu erkunden, zu verstehen und einordnen zu können.

- erkennen das Lernpotenzial von Aufgabenstellungen und planen Unterricht, der allen Lernenden ein Weiterlernen ermöglicht und damit gezielt der Leistungsheterogenität begegnet.

- kennen verschiedene Differenzierungsmassnahmen und können begründen, welche Massnahme in welcher Form der Leistungsheterogenität einer Lerngruppe gerecht wird.

Modulbeschreibung

In einem ‘guten’ Mathematikunterricht orientiert sich die Lehrperson bei der Planung und Durchführung von Unterricht an den individuellen Lernpotenzialen und -bedürfnissen, kennt (mögliche) Schwierigkeiten der Lernenden und typische Verstehenshürden. Um Kinder in ihrem Lernen zu unterstützen, ist es nötig, sich in ihre individuellen Denkwege hineinzuversetzen und daraus diagnostische Erkenntnisse abzuleiten.

Das Modul wird in einer Studienwoche angeboten und fokussiert das Leitthema «Mathematische Denkprozesse von Kindern».


Folgende Inhalte stehen während der vier Kurstage im Zentrum:

- Erwerb diagnostischer Kompetenzen: Analyse von Vorgehens- und Denkweisen von Lernenden, Erkennen von Lernständen und Lernschwierigkeiten

- Typische Verstehenshürden, Fehlermuster und Fehlvorstellungen beim Aufbau zentraler mathematischer Konzepte (Zahl- und Operationsverständnis, insbesondere Stellenwertverständnis, Bruchverständnis, Verständnis der Grundoperationen, halbschriftliche und schriftliche Rechenverfahren, …)

- Analyse von schriftlichen Schülerdokumenten und Videosequenzen

- Kennenlernen verschiedener Methoden zur gezielten Erfassung von individuellen Lernständen

- Diskussion und kritische Analyse verschiedener Settings/Methoden für eine Förderung aller Kinder im Klassenunterricht

- Planung von Unterricht auf der Basis der Analyse der Lernangebote, der Analyse (möglicher) Verstehenshürden und Skizzieren einer Lernbegleitung.

Bibliographie

Ausgewählte Fachtexte zu den Themen des Moduls.

Prüfungsleistung

100%
Die Teilnahme an den Präsenzterminen wird erwartet, Kompensationsauftrag nach Ermessen der Dozierenden

Präsentation der Planung einer Lerneinheit, auf der Basis der Analyse möglicher Lernangebote und möglicher Verstehenshürden und der geplanten Differenzierung und Lernbegleitung. Der Kompetenznachweis wird während der Studienwoche erstellt und präsentiert.

Eintrittsbedingungen

Erfolgreich abgeschlossene Module MAF1 und MAF2