PZG.NMG pi Kompetenz 2 H25.001
Nummer: | PZG.NGK2 PI A 23.H25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PZG.Fachwissen / Fachdidaktik |
Leitung: | Nicole Müller |
E-Mail Verantwortliche/r: | nicole.mueller@phzg.ch |
ECTS-Punkte: | 1 |
Datum: | 18.08.2025 - 13.02.2026 |
Raum: | |
Anmeldungszeitraum: | 28.04.2025 - 17.08.2025 |
Anlassbeschreibung als PDF: |
Standardbezug
P01 versteht und strukturiert die Fachinhalte
P02 versteht und unterstützt Entwicklungsprozesse
P03 versteht und berücksichtigt Unterschiede im Lernen
P04 versteht und verwendet Unterrichtsstrategien
P05 moderiert und leitet Lernprozesse an
P07 plant und evaluiert
P08 beobachtet, beurteilt und fördert
Lernziele/Kompetenzen
Kompetenz:
Die Studierenden können den Lernprozess der Kinder vom Prä- zum Postkonzept planen und begleiten (Conceptual Change, Tiefenstruktur) und den Lernprozess sichtbar machen.
Erkennbar an den folgenden Indikatoren:
1.nutzt Erfahrungen und Vorwissen als Ausgangspunkt für Begriffsaufbau, Vertiefung und Weiterentwicklung von Konzepten.
2.erhebt auf stufengerechte Weise Präkonzepte der Kinder und macht diese für den Lernprozess fruchtbar. Die Lehrperson respektiert dabei die Glaubens-und Gewissensfreiheit sowie die Privatheit
3.nutzt das Postkonzept als neues Präkonzept für den weiteren Lernprozess.
4.kennt Bedingungen und Strategien für Konzeptveränderungen und nutzt dieses Wissen,um den Lernprozess zu planen.
5.anerkennt Fehler als Ausgangspunkt für den Lernprozess.
6.plant mündliche und schriftliche Sprachhandlungen, um durch Begriffsbildung die Konzeptentwicklung zu unterstützen, z.B. persönliche Vorstellungen zu Themen, selbstständig formulierte Texte, Berichte über Erfahrungen, sprachlich bearbeitete Quellen, Texte mit Darstellungen und Unterlagen zu Themen.
7.fordert die Schülerinnen und Schüler auf, ihre Erkenntnisse in unterschiedlichen Formen festzuhalten und zu dokumentieren, selber zu erzählen oder zu erklären.
8.macht Lernprozesse und Lernergebnisse sichtbar und reflektiert diese mit den Kindern, z.B. Lernjournal, Ergebnisse aus Erkundungen, Experimenten, Beobachtungsreihen, Interviews, Gesprächen.
9.plant im Lernprozess unterschiedliche formative und summative Beurteilungsanlässe ein (Beurteilungsmosaik).
Modulbeschreibung
Um die in diesem Modul fokussierte Kompetenz zu erarbeiten, nutzen die Studierenden Anregungen von den Impulstagen, Materialien aus dem Ressourcenpool sowie bei Bedarf Lerngelegenheiten vom «Marktplatz». Beim Kompetenzerwerb werden die Studierenden einzeln, zu zweit oder in Gruppen von der Dozentin beraten und erhalten formative Rückmeldungen.
In der Regel wird diese Kompetenz konkret an einem Thema aus der Praxis erarbeitet und gezeigt.
Bibliographie
Lernwelten Ausbildung 1./2. Zyklus (Kalcsics, K. und Willhelm, M.)
Prüfungsleistung
Die Studierenden wählen gemeinsam mit der Dozentin eine geeignete Form, wie sie das Erreichen der Kompetenz belegen. Sie erhalten dazu eine kriterienorientierte Rückmeldung.te Rückmeldung.
Eintrittsbedingungen
Grundjahr pi absolviert
Workload
- Präsenzzeit (1 Lekt. ist 1 Std.) = xx
- Selbststudium / ggf. Leistungsnachweis = xx
- Vorbereitung BA-Prüfung während Semester = xx
- Vorbereitung BA-Prüfung während Prüfungswochen = 5 Std. (allgemeine Vorgabe)