PZG.EZ Lehrberuf 2 F25.001

Nummer: PZG.EZLB GM B 16.F25.001
Veranstalter: PZG.Bildung und Erziehung
Leitung: Selma Surbeck / Christine Länger Kramer
E-Mail Verantwortliche/r: selma.surbeck@phzg.ch
ECTS-Punkte: 1
Datum: 10.06.2025 - 12.06.2025
Raum:
Anlassbeschreibung als PDF:

Standardbezug

P01 versteht und strukturiert die Fachinhalte
P02 versteht und unterstützt Entwicklungsprozesse
P06 kommuniziert und präsentiert
P08 beobachtet, beurteilt und fördert
P09 reflektiert ihre eigene Berufserfahrung
P10 nimmt Einfluss auf das Umfeld

Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden …
• wissen, was berufsethische Fragen sind.
• wissen, wie sie mit berufsethischen Fragen im Schulalltag umgehen können.
• erkennen die bedeutsamen Zusammenhänge zwischen Werten, Entscheidungen und Verhaltensweisen.
• treten gewandt auf und drücken sich verständlich aus.
• setzen sich mit der eigenen Person in Bezug auf ihre Studienwahl und den avisierten Beruf auseinander.
• erproben verschiedene Ausdrucksformen.
• reflektieren mit Hilfe biografischer Methoden eigene Lern- und Entwicklungsprozesse.

Modulbeschreibung

Bei diesem Modul handelt es sich um den zweiten Teil des Moduls "Lehrberuf" im Fachbereich "Bildung und Erziehung". Er wird wiederum als Blockveranstaltung durchgeführt.

Die Studierenden präsentieren ihre Professionalisierungsfrage (s. LN-Karte). Sie setzen sich anhand der eigenen Professionalisierungsfrage und jener der Kommilitoninnen und Kommilitonen mit den verschiedenen Facetten ihres Lehrer-/ bzw. Lehrerin-Werdens und -Seins auseinander.

Ein zweiter Schwerpunkt des Moduls bildet die Reflexion zentraler Aspekte des Lehrberufs vor dem Hintergrund berufsethischer Überlegungen.

Die Einschätzung und die Entwicklung der Auftritts- und Interaktionskompetenz – und die damit verbundene Arbeit an der Sprache – bilden den dritten Schwerpunkt des Moduls.

Bibliographie

CRUS, KFH & COHEP (2011). Qualifikationsrahmen für den schweizerischen Hochschulbereich (nqf.ch-HS). Bern: Leitungsausschuss der drei Rektorenkonferenzen (la-rkh.ch) z.Hd. des Staatssekretariats für Bildung und Forschung.

EDK (2010). Grundlagen für den Lehrplan 21. Verabschiedet von der Plenarversammlung der deutschsprachigen
EDK-Regionen am 18. März 2010. Luzern: Geschäftsstelle der deutschsprachigen EDK-Regionen.

EDK (2011). Berufsauftrag der Lehrpersonen : Stand März 2011. Bern: EDK.

Kanton Zug. (2020). Berufsauftrag Lehrpersonen und Fachpersonen Kanton Zug. [https://www.zg.ch/behoerden/direktion-fur-bildung-und-kultur/amt-fur-gemeindliche-schulen/inhalte-ags/berufsauftrag-lehrpersonen-und-fachpersonen]. Verifiziert am [19.06.2021].

Kanton Zug. (2020). Kanton Zug: Schulgesetz vom 27. September 1990 (Stand 1. Januar 2020) [https://bgs.zg.ch/app/de/texts_of_law/412.11]. Verifiziert am [19.06.2021].

LCH (2008). LCH-Berufsleitbild und LCH-Standesregeln. Zürich: LCH (Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer).

LCH (2014). Integrität respektieren und schützen. Ein Leitfaden für Lehrpersonen, Schulleitungen, weitere schulische Fachpersonen und Schulbehörden. Zürich: LCH (Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer).

Leuchter, M., Krammer, K., Bürkler, S. & Amberg, L. (2010). Rahmenkonzept für ein Kompetenzprofil von Lehrpersonen für vier- bis achtjährige Kinder. Luzern: Pädagogische Hochschule Zentralschweiz (PHZ).

PHZ (2014). Kompetenzen von Primarlehrpersonen unter berufsbiografischer Perspektive - Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung von Primarlehrpersonen. Projektbericht, verfasst und redigiert von Scherrer, C. unter Mitarbeit von Abächerli, A., Arpagaus, J., Ettlin, E., Fuchs, M., Herzog, S., Uhlemann, A. & Rhyner, W. Luzern, Schwyz, Zug: Pädagogische Hochschule Zentralschweiz (PHZ): Ms. (Auszug Kompetenzprofil)

PHZG (2021). Professionsstandards. Zug: Pädagogische Hochschule Zug

Prüfungsleistung

Für das Bestehen des Moduls müssen alle nachfolgenden Elemente erfüllt bzw. bestanden sein (s. LN-Karte):
• vollständige Präsenz (Präsenzregelung für Blockwochen der PHZG)
• Professionalisierungsfrage finden, bearbeiten, präsentieren
• Verschriftlichen der Erkenntnisse aus Feedback zur Präsentation der Professionalisierungsfrage
• Kurzauftritt im Praktikum gestalten und bezüglich des Auftrittes schriftlich auswerten
• die Bearbeitung aller Selbststudiums-Anteile gemäss Wochenplan


Es gelten die Angaben in der Leistungsnachweiskarte (s. Moodle).

Eintrittsbedingungen

erfolgreich bestandenes Modul "Lehrberuf 1"