PZG.NMG Fachdidaktik 4 RZG H23.001
Nummer: | PZG.NGF4 PS A 16.H23.001 |
---|---|
Veranstalter: | PZG.Fachwissen / Fachdidaktik |
Leitung: | Claudia Meierhans |
E-Mail Verantwortliche/r: | claudia.meierhans@phzg.ch |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 14.09.2023 - 10.12.2023 |
Raum: | PZG.SG 026 |
Anlassbeschreibung als PDF: |
Standardbezug
P01 versteht und strukturiert die Fachinhalte
P02 versteht und unterstützt Entwicklungsprozesse
P03 versteht und berücksichtigt Unterschiede im Lernen
P04 versteht und verwendet Unterrichtsstrategien
P06 kommuniziert und präsentiert
Lernziele/Kompetenzen
Die Studierenden…
- verstehen den Kompetenzaufbau im NMG-Unterricht in den Kompetenzbereichen NMG8 «Menschen nutzen Räume, sich orientieren und mitgestalten» (RZG-Perspektive) und NMG6 «Arbeit, Produktion und Konsum» (WAH-Perspektive) des LP21 und können darin Lernprozesse kompetenzorientiert planen, umsetzen und begleiten.
- kennen zentrale fachliche und fachdidaktische Grundlagen zu den oben genannten Kompetenzbereichen und sind in der Lage diese in der Planung, Umsetzung und Reflexion ihres Unterrichts einzusetzen.
- kennen den Lehrplan, aktuelle Lehrmittel sowie weitere geeignete Arbeitsmaterialien für den Unterricht zu den oben erwähnten Kompetenzbereichen und wenden diese unter besonderer Berücksichtigung der Handlungsaspekte (Denk- Arbeits- und Handlungsweisen) und zielstufengerecht an.
- kennen die fächerübergreifende Leitidee «Bildung für Nachhaltige Entwicklung» des LP21, verstehen anhand exemplarischer Beispiele komplexe fachliche Sachverhalte und gesellschaftlichen Zusammenhänge und sind in der Lage unter Berücksichtigung der didaktischen Prinzipien einer BNE ihren Unterricht zu gestalten.
Modulbeschreibung
Im Zentrum stehen die Kompetenzbereiche NMG8 «Menschen nutzen Räume» (RZG-Perspektive), NMG6 «Arbeit, Produktion und Konsum» (WAH-Perspektive) sowie die fächerübergreifende Leitidee Bildung für Nachhaltige Entwicklung des Lehrplan21. Anhand konkreter Beispiele im und ausserhalb des Schulzimmers bearbeiten wir die zentralen fachlichen und fachdidaktischen Grundlagen in diesen Kompetenzbereichen und lernen aktuelle Lehrmittel sowie Arbeitsmaterialien kennen.
Bibliographie
Kalcsics, K. & Wilhelm, M. (2017). Lernwelten Natur Mensch Gesellschaft. Studienbuch 1. und 2. Zyklus. Bern: Schulverlag plus.
Materialien, Unterlagen und Links auf der Lernplattform Moodle
Aktuelle Lehrmittel
Prüfungsleistung
- Aktive und kooperative Mitarbeit in der Präsenzveranstaltung.
- Vor- und Nacharbeiten gemäss Aufträgen, sowie Auseinandersetzung mit weiterführenden eigenen Fragen.
- Persönliche Dokumentation der Inhalte.
- LN1: Persönlicher Fussabdruck.
- LN2: Vom Lehrmittelvorschlag zum guten NMG-Unterricht.
Eintrittsbedingungen
Erfolgreich absolvierte (anerkannte) Vorgängermodule