PZG.BS Fachdidaktik 3 F26.001
Nummer: | PZG.BSF3 PS A 22.F26.001 |
---|---|
Veranstalter: | PZG.Fachwissen / Fachdidaktik |
Leitung: | Carole Reichlin |
E-Mail Verantwortliche/r: | carole.reichlin@phzg.ch |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 20.02.2026 - 15.05.2026 |
Raum: | PZG.SH 001 Sporthalle / PZG.SH U01 |
Anlassbeschreibung als PDF: |
Standardbezug
P01 versteht und strukturiert die Fachinhalte
P03 versteht und berücksichtigt Unterschiede im Lernen
P08 beobachtet, beurteilt und fördert
P09 reflektiert ihre eigene Berufserfahrung
Lernziele/Kompetenzen
Die Studierenden
• kennen und verstehen ausgewählte sportmotorische Fachinhalte aus dem LP21.
• verfügen über eine praktische Demonstrationskompetenz, um ausgewählte motorische Fertigkeiten Lernenden vorzeigen zu können
• können fachdidaktische und fachtheoretische Grundlagen bei der Planung von Sportunterricht berücksichtigen.
• können in der Gruppe eine kooperative Gestaltung zu Musik erstellen und präsentieren.
• kennen verschiedene Beurteilungssysteme, um die Entwicklung der Lernenden fortlaufend zu evaluieren.
• kennen valable Instrumentarien, um ihr Unterrichtsgeschehen auszuwerten.
• verfügen über eine praktische Demonstrationskompetenz, um ausgewählte motorische Fertigkeiten Lernenden vorzeigen zu können
Modulbeschreibung
Sportdidaktische und sporttheoretische Themen werden mit sportpraktischen Inhalten aus den Kompetenzbereichen «Darstellen und Tanzen» sowie «Spielen» verknüpft. Didaktische Impulse zur Auswertung des Sportunterrichts werden an praktischen Beispielen aus verschiedenen Stufen vermittelt. Zudem werden vielfältige Lehrmittel für den Sportunterricht vorgestellt und in den Unterricht integriert.
Bibliographie
Hayoz, C., Lanthemann, N., Patelli, G., & Grossrieder, G. (2021). Kompetenzorientiertes Lernen und Lehren im Bewegungs- und Sportunterricht: fachdidaktisches Referenzmodell (1. Auflage). hep verlag.
Unterrichtsvorhaben LMVZ
Skript "Planung und Organisation von Sportunterricht" (PHZG)
Didaktische Hinweise und Lehrmittelempfehlungen der Fachdidaktik PHZG
Prüfungsleistung
1. Entwickeln und Präsentieren einer kooperativen Gestaltung in der Gruppe (Gruppenakrobatik, Rope Skipping, Spieltanz)
oder
2. Erstellen und Präsentieren eines Lernjournals zu einem Inhalt aus dem Lehrplan 21 Bewegung und Sport
Aktive Teilnahme bei sportpraktischen Aufträgen während des Seminars.
Eintrittsbedingungen
Das Modul Fachdidaktik 2 im zweiten Semester wurde besucht.
Workload
- Präsenzzeit (1 Lekt. ist 1 Std.) = xx
- Selbststudium / ggf. Leistungsnachweis = xx
- Vorbereitung BA-Prüfung während Semester = xx
- Vorbereitung BA-Prüfung während Prüfungswochen = 5 Std. (allgemeine Vorgabe)