PZG.MA Fachdidaktik pi 1+2 F24.001
Nummer: | PZG.MAF1 PI A 22.F24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PZG.Fachwissen / Fachdidaktik |
Leitung: | Barbara Hohl-Krähenbühl |
E-Mail Verantwortliche/r: | barbara.hohl@phzg.ch |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 01.05.2024 - 19.06.2024 |
Raum: | PZG.HD 307 |
Anlassbeschreibung als PDF: |
Standardbezug
P01 versteht und strukturiert die Fachinhalte
P02 versteht und unterstützt Entwicklungsprozesse
P03 versteht und berücksichtigt Unterschiede im Lernen
P04 versteht und verwendet Unterrichtsstrategien
P06 kommuniziert und präsentiert
Lernziele/Kompetenzen
Kompetenzmodul 2: Tragfähiges Mathe-Wissen aufbauen
--------------------------------------------------------------
In diesem Modul steht folgende übergeordnete Kompetenz im Mittelpunkt:
«Die Lehrperson kann tragfähiges, mathematisches Wissen mit lernwirksamen Vorgehensweisen und mathespezifischen Handlungen aufbauen»
Entsprechend werden in diesem Modul u.a. folgende untergeordnete Kompetenzen fokussiert:
- 2a, relevante Konzepte (mentale Modelle) & Prozeduren fokussieren: Die Lehrperson baut tragfähiges Wissen auf und priorisiert Lernanlässe, welche zu einem erfolgreichen Weiterlernen befähigen.
- 2b, Mathematisieren und Darstellen einfordern: Die Lehrperson kann Lernan-lässe initiieren, in welchen die Schülerinnen und Schüler konkrete Situationen oder bildliche Darstellungen in die abstrakte Fachsprache übertragen oder um-gekehrt Begriffe, Zahlen und Terme konkretisieren.
- 2c, Aufbau mentaler Vorstellungen unterstützen: Die Lehrperson kann den Prozess vom konkreten zum gedanklichen Handeln und Darstellen mit strukturierten Handlungs- und Anschauungsmitteln (Modellen) und gezielten Übungen unterstützen. Die Lehrperson nutzt lernwirksame Vorgehensweisen.
Version 08.02.2023, Barbara Hohl-Krähenbühl
Modulbeschreibung
Dieses Modul fokussiert gezielt Inhalte des Kompetenzmoduls «Tragfähiges Mathe-Wissen aufbauen»:
«kann tragfähiges, mathematisches Wissen mit lernwirksamen Vorgehensweisen und mathespezifischen Handlungen aufbauen»
Entsprechend erläutern die Studierenden auf vielfältige Art und Weise,
- welches tragfähige Wissen (WAS) Primarschülerinnen und Primarschüler in zentralen In-haltsbereichen des Bereichs Zahl & Variable (Lehrplan 21) aufbauen sollten und
- WIE sie Kinder beim Aufbau von tragfähigem Wissen unterstützen können.
-----------
Das Modul baut auf den Impulstagen zu «Mathematik als Wissenschaft der Muster & Strukturen und Matheunterricht sprachbildend und dialogisch gestalten» auf:
«Die Lehrperson… inszeniert Lernanlässe zum Erforschen, Mathematisieren, Darstellen und Begründen mathematischer Beziehungen und Regelmässigkeiten und arrangiert einen sprachbil-denden Mathematikunterricht, in welchem die Schülerinnen und Schüler mit sich selbst und anderen über mathematische Konzepte, Lösungswege, Strategien und Fachbegriffe im Dialog sind».
-----------------------
In den entsprechenden Kompetenzmodulen des Ressourcenpools sollen sich die Studierenden nach dem Besuch dieses Moduls selbständig und gemäss ihren Gewichtungen vertiefen können.
(ev. werden zusätzlich noch Aspekte aus dem Kompetenzmodul ‘Aktives Lernen und Anwenden anregen - im Bereich Sachrechnen; Grössen, Funktionen, Daten & Zufall' fokussiert)
Version 08.02.2023, Barbara Hohl-Krähenbühl
Bibliographie
Vgl. Fachdidaktische Bücher in der Büchersammlung FD Mathe im PI-Raum
Prüfungsleistung
Im Sinne des PS-I-Vorgehens (Problemsolving before Instruction) und des Lernens im Dialog
- lösen die Studierenden vorgängig zu den Veranstaltungen Aufgabenstellungen im Bereich Zahl & Raum (LP21) in einem Lernjournal
- diskutieren die Studierenden Ihre Erkenntnisse und Produkte
- reflektieren die Studierende ihre Erkenntnisse und Produkte auf Basis der Veranstaltung (z.B. Vortrag Dozentin, Austausch Studierende) in einem Lernjournal
- präsentieren die Studierenden ihre Produkte und Erkenntnisse
- vertiefen die Studierenden das Gelernte weiter in den Kompetenzmodulen des Ressourcenpools
Eintrittsbedingungen
Besuch der vorherigen Impulsveranstaltungen im Dezember