PZG.BE Berufspraktikum F25.005
Nummer: | PZG.BEBP GM A 16.F25.005 |
---|---|
Veranstalter: | PHZG.Berufswissen / Berufspraxis |
Leitung: | Andrea Lustenberger |
E-Mail Verantwortliche/r: | andrea.lustenberger@phzg.ch |
ECTS-Punkte: | 9 |
Datum: | 03.03.2025 - 03.04.2025 |
Raum: | PZG.auswärts |
Anlassbeschreibung als PDF: |
Standardbezug
P01 versteht und strukturiert die Fachinhalte
P02 versteht und unterstützt Entwicklungsprozesse
P03 versteht und berücksichtigt Unterschiede im Lernen
P04 versteht und verwendet Unterrichtsstrategien
P05 moderiert und leitet Lernprozesse an
P06 kommuniziert und präsentiert
P07 plant und evaluiert
P08 beobachtet, beurteilt und fördert
P09 reflektiert ihre eigene Berufserfahrung
P10 nimmt Einfluss auf das Umfeld
P11 versteht, plant und begleitet das Lernen im Spiel
Lernziele/Kompetenzen
Die Studierenden
... erweitern ihre Kompetenzen im gesamten Aufgabenbereich des Lehrberufs (vgl. EDK, 2019, S. 5f; Kanton Zug, 2020),
... planen zusammenhängenden Unterricht über mehrere Wochen adressaten-, situations- und lehrplanorientiert, führen ihn durch und werten ihn aus,
... setzen sich mit eigenem und fremdem Unterricht kriterienorientiert auseinander,
... wissen um die zentralen Elemente einer geleiteten Schule und verstehen sich als Teil davon (Schule als Gestaltungs- und Handlungseinheit) und
... verantworten ihre Praktikumsarbeit weitgehend.
Modulbeschreibung
Blockpraktikum im 3. Studienjahr mit integrierter berufspraktischer Diplomprüfung.
Prüfungsleistung
Das Berufspraktikum ist bestanden, wenn die Arbeit der Studierenden in den beschriebenen Bereichen (s. Beurteilungsdossier Berufspraktikum, Kap. Beurteilen) mit mindestens der Note 4 beurteilt wird.
Eintrittsbedingungen
Vorhergehende Praktika erfolgreich absolviert.
Workload
- Präsenzzeit (1 Lekt. ist 1 Std.) = xx
- Selbststudium / ggf. Leistungsnachweis = xx
- Prüfungsvorbereitung während Semester = xx
- Prüfungsvorbereitung während Prüfungswochen = 5 Std. (allgemeine Vorgabe)