PZG.GE pi Kompetenz 3 F26.001

Nummer: PZG.GEK3 PI A 23.F26.001
Veranstalter: PZG.Fachwissen / Fachdidaktik
Leitung: Silvia Moos
E-Mail Verantwortliche/r: silvia.moos@phzg.ch
ECTS-Punkte: 1
Datum: 16.02.2026 - 03.07.2026
Raum:
Anlassbeschreibung als PDF:

Standardbezug

P03 versteht und berücksichtigt Unterschiede im Lernen
P05 moderiert und leitet Lernprozesse an
P06 kommuniziert und präsentiert
P08 beobachtet, beurteilt und fördert

Lernziele/Kompetenzen

Kompetenz
kann unterschiedliche Anlässe initiieren, die das Sprechen über eigene und fremde gestalterische Prozesse und Produkte ermöglichen sowie den Dialog zwischen den Lernenden mittels Fachvokabular fördern.

Modulbeschreibung

Die Studierenden arbeiten selbstgesteuert an ihren fachdidaktischen Kompetenzen im Fach "Gestalten".
Um die in diesem Modul fokussierte Kompetenz zu bearbeiten, können die Studierenden Anregungen von den Impulstagen, Materialien und Inspirationen aus dem Ressourcenpool oder angebotene Lerngelegenheiten (vom sog. «Marktplatz») nutzen. Begleitet werden sie von Dozierenden, Mentoratspersonen und Coachs. Sie wählen selbst eine Form, wie sie das Erreichen der Kompetenz belegen.

Bibliographie

Stuber. Th.; Wyss B. (2020). Technik und Design - Handbuch für Lehrpersonen. 1. Zyklus. Bern: hep Verlag

Stuber. Th., (2016). Technik und Design. Grundlagen. Bern: hep Verlag.

Stuber. Th., (2017). Technik und Design - Handbuch für Lehrpersonen.
Spiel, Mechanik, Energie. 2. und 3. Zyklus. Bern: hep Verlag.

Stuber. Th., (2018). Technik und Design - Handbuch für Lehrpersonen.
Freizeit, Mode, Wohnen. 2. und 3. Zyklus. Bern: hep Verlag.

Stuber. Th., (2019). Technik und Design – Lernheft. 2. und 3. Zyklus. Bern: hep Verlag.

Technik und Design https://www.tud.ch

www.werken.ch > TTG unterrichten > Werkspuren Unterrichtsbeiträge

Weber, Karoline. (2001). Werkweiser 1 für technisches und textiles Gestalten. Handbuch für Lehrkräfte. Bern: blmv, sabe, swch.ch

Stuber Thomas et al. (2002). Werkweiser 2 für technisches und textiles Gestalten 3. bis 6. Schuljahr. Bern: blmv, sabe, swch.ch.

Tutorials TTG PH Zug PH Zug TTG Tutorials GESI-Kurs
http://edlab.phzg.ch/Projekte/E/EdLab/Aktuell/EdLab/pages-tg-tutorials/Index/trans.php

Stuber Thomas et al. (2002). Werkweiser 3 für technisches und textiles Gestalten 7. bis 9. Schuljahr. Bern: blmv, sabe, swch.ch.

Becker St. (2024). Plastisches Gestalten von Kindern und Jugendlichen. Entwicklungsprozesse im Formen und Modellieren mit Ton. München. Verlag: koaped
2. aktualisierte und erweiterte Auflage

Gaus-Hegner E.; Homberger U.; Morawietz A. (2014). Himmelhoch und Türkisblau. Gestalten mit 4- bis 9-jährigen Kindern. PH Zürich: Schulverlag plus AG

Prüfungsleistung

Persönliche kriterienorientierte Dokumentation der Lernaufgaben.

Eintrittsbedingungen

Zwei bereits absolvierte Semester an der PH Zug.

Workload

- Präsenzzeit (1 Lekt. ist 1 Std.) = xx
- Selbststudium / ggf. Leistungsnachweis = xx
- Vorbereitung BA-Prüfung während Semester = xx
- Vorbereitung BA-Prüfung während Prüfungswochen = 5 Std. (allgemeine Vorgabe)