PZG.DE pi Kompetenz 6 H25.001
Nummer: | PZG.DEK6 PI A 23.H25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PZG.Fachwissen / Fachdidaktik |
Leitung: | Alexandra Schiesser |
E-Mail Verantwortliche/r: | alexandra.schiesser@phzg.ch |
ECTS-Punkte: | 1 |
Datum: | 18.08.2025 - 13.02.2026 |
Raum: | |
Anmeldungszeitraum: | 28.04.2025 - 17.08.2025 |
Anlassbeschreibung als PDF: |
Standardbezug
P01 versteht und strukturiert die Fachinhalte
P02 versteht und unterstützt Entwicklungsprozesse
P03 versteht und berücksichtigt Unterschiede im Lernen
P05 moderiert und leitet Lernprozesse an
P06 kommuniziert und präsentiert
P07 plant und evaluiert
P08 beobachtet, beurteilt und fördert
Lernziele/Kompetenzen
Kompetenz: a) gestaltet auf Kommunikation und vielfältige Sprachhandlungen ausgerichteten Unterricht
Erkennbar an den folgenden Indikatoren:
1. kann erläutern, inwiefern fachdidaktisch guter Unterricht auf das erfolgreiche Sprachhandeln abzielt.
2. kann unterschiedliche Sprachhandlungen und ihre Textmuster/-prozeduren differenzieren.
3. ist in jedem Fach darum bemüht, dem einzelnen Kind viele und kompetenzorientierte Gelegenheiten für die Sprachproduktion zu ermöglichen.
4. schafft in allen Fächern viele Gelegenheiten für das situationsadäquate Anwenden und Weiterentwickeln der Standardsprache und der Fachsprachen.
5. schafft authentische und situierte Sprech-, Hör- und Gesprächsanlässe, so dass die Schülerinnen und Schüler vielfältige Funktionen von Sprache nutzen.
6. schafft authentische und situierte Lesesituationen, so dass die Schülerinnen und Schüler vielfältige Funktionen von Schrift und Texten rezeptiv nutzen.
7. schafft authentische und situierte Schreibsituationen, so dass die Schülerinnen und Schüler vielfältige Funktionen von Schrift und Texten produktiv nutzen.
8. fördert die Kompetenzbereiche verschränkt in komplexen Situationen mit vielen Sozialbezügen.
9. fördert die Kompetenzbereiche mit kommunikativen Formen und der medialen Vielfalt.
10. fördert das Nachdenken über das eigene Sprachhandeln, so dass Schülerinnen und Schüler ihr Sprachhandeln zunehmend selbst planen, steuern und reflektieren.
b) orientiert sich am Sprachstand der Schülerinnen und Schüler und unterrichtet (in jedem Fach) sprachsensibel
1. verfügt über Grundwissen zu Spracherwerbsprozessen und Sprachkompetenzen bei ein- und mehrsprachig aufwachsenden Kindern.
2. verfügt über Grundwissen zu Wortschatzerwerb und -förderung bei ein- und mehrsprachig aufwachsenden Kindern.
3. kann verschiedene sprachliche Register unterscheiden.
4. kann die deutschschweizer Diglossie erläutern und Debatten zu Standard, Mundart und Mehrsprachigkeit einordnen.
5. kann sich bei Fachpersonen oder im Lehrpersonenteam Hilfe und Unterstützung holen, um Sprachkompetenzen zu diagnostizieren und zu fördern.
6. nutzt die sprachliche und kulturelle Heterogenität der Schülerinnen und Schüler als Lernchancen und zieht die Herkunftssprachen lernzielorientiert mit ein.
7. nimmt die Sprachhandlungskompetenzen der Kinder wahr und unterstützt situativ und geplant die individuelle Entwicklung.
8. nimmt beim produktiven und rezeptiven Sprachhandeln in jedem Fach die Rolle als Sprachvorbild ein.
9. fördert die sprachliche Bildung in jedem Fach mit Methoden wie Scaffolding, didaktisierten Texten usw.
10. fördert den Ausbau des Wortschatzes in jedem Fach.
Modulbeschreibung
Die Studierenden arbeiten selbstgesteuert an ihren fachdidaktischen Kompetenzen im Fach Deutsch.
Um die in diesem Modul fokussierte Kompetenz und deren Indikatoren zu bearbeiten, können die Studierenden Anregungen von den Impulstagen, Materialien und Inspirationen aus dem Ressourcenpool oder angebotene Lerngelegenheiten (vom sog. «Marktplatz») nutzen. Begleitet werden sie von Dozierenden, Mentoratspersonen und Coachs. Sie wählen selbst eine Form, wie sie das Erreichen der Kompetenz belegen.
Prüfungsleistung
Die Studierenden wählen eine eigene Form, wie sie die Erarbeitung der entsprechenden Kompetenz anhand von Indikatoren belegen können. Sie erhalten dazu eine kriterienorientierte Rückmeldung.
Eintrittsbedingungen
Zwei bereits absolvierte Semester an der PH Zug.
Workload
- Präsenzzeit (1 Lekt. ist 1 Std.) = xx
- Selbststudium / ggf. Leistungsnachweis = xx
- Vorbereitung BA-Prüfung während Semester = xx
- Vorbereitung BA-Prüfung während Prüfungswochen = 5 Std. (allgemeine Vorgabe)