PZG.BE Mentorat IX H24.005
Nummer: | PZG.BEMN GM F 18.H24.005 |
---|---|
Veranstalter: | PHZG.Berufswissen / Berufspraxis |
Leitung: | Carmen Christen-Wastl |
E-Mail Verantwortliche/r: | carmen.christen@phzg.ch |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 12.09.2024 - 08.12.2024 |
Raum: | PZG.SG 017 |
Anlassbeschreibung als PDF: |
Standardbezug
P01 versteht und strukturiert die Fachinhalte
P03 versteht und berücksichtigt Unterschiede im Lernen
P06 kommuniziert und präsentiert
P08 beobachtet, beurteilt und fördert
P09 reflektiert ihre eigene Berufserfahrung
Lernziele/Kompetenzen
Die Studierenden kennen organisatorische Hintergründe und
Zusammenhänge von Integration und Inklusion.
Sie reflektieren die Arbeitsweisen von SHP und KLP.
Sie reflektieren methodisch-didaktische Ansätze für den Umgang mit heterogenen Lerngruppen.
Sie wissen, was unter einer Förderplanung zu verstehen ist und kennen die Begrifflichkeit der Förderdiagnostik. Sie vertiefen das Beobachten.
Sie können Fragen in einem interdisziplinären Team angehen bzw. mit heilpädagogischen Fachpersonen und Fachstellen kooperieren.
Modulbeschreibung
Das Mentorat nimmt die Erfahrungen der Studierenden auf, regt zu strukturierter Reflexion an und deckt Hintergründe auf gesellschaftlicher, methodisch-(fach-)didaktischer und psychologischer Ebene auf.
Es besteht aus Impulsen der Mentorin/des Mentors und von Fachdidaktik-Personen und ist ein Gefäss für die Reflexion der Praxiserfahrung und der Bearbeitung ausgewählter Fragestellungen.
Bibliographie
Verschiedene ausgewählte Texte zur Thematik "Inklusive Schule" und sonderpädagogische Fachtexte
Konzepte des Kanton Zug:
-IS Richtlinien
-Richtlinien Besondere Förderung
-Orientierungshilfe
Prüfungsleistung
Der Leistungsnachweis fällt zusammen mit demjenigen des Mentorats. Mit ihm zeigen die Studierenden auf, dass sie sich mit zentralen Fragen der Integration/Inklusion im schulischen Kontext auseinandersetzen. Während des IP und des Mentorats entwickeln sie eine Fragehaltung, welche auch für die Erstellung einer Förderplanung bei der Hypothesenbildung wesentlich ist. Gegen Ende des IP werden offene Fragen in der Mentoratsgruppe aufgegriffen und diskutiert. Das (strukturierte) Lernjournal dient dabei als Grundlage.
Eintrittsbedingungen
- (da keine HP-Module vorher)