PZG.NMG Fachdidaktik 6 WAH F24.002
Nummer: | PZG.NGF6 PS A 16.F24.002 |
---|---|
Veranstalter: | PZG.Fachwissen / Fachdidaktik |
Leitung: | Urs Bisang |
E-Mail Verantwortliche/r: | urs.bisang@phzg.ch |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 22.02.2024 - 19.05.2024 |
Raum: | PZG.SG 026 |
Anlassbeschreibung als PDF: |
Standardbezug
P01 versteht und strukturiert die Fachinhalte
P02 versteht und unterstützt Entwicklungsprozesse
P03 versteht und berücksichtigt Unterschiede im Lernen
P04 versteht und verwendet Unterrichtsstrategien
P06 kommuniziert und präsentiert
Lernziele/Kompetenzen
Die Studierenden kennen ihren Lehrauftrag im Fach NMG gemäss Lehrplan 21 und können kompetenzorientierten Unterricht unter Berücksichtigung der fachdidaktischen Konzepte und mit Hilfe aktueller Lehrmittel planen und umsetzen.
Die Studierenden zeigen dies exemplarisch anhand von Praxisbeispielen für ihre bevorzugte Zielstufe mit Beiträgen in der Präsenzveranstaltung, bei spezifischen Übungen sowie durch Leistungsnachweise. Sie analysieren und diskutieren Unterrichtsvorschläge und -erfahrungen unter besonderer Berücksichtigung der Handlungsaspekte (DAH: Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen), der perspektivenspezifischen Inhalte, Prinzipien und Methoden (z.B. für historisches Lernen) sowie der übergeordneten Anliegen des mehrperspektivischen NMG-Unterrichts, inklusive Einbezug von Aspekten der BNE. Aus der theoriegeleiteten Auseinandersetzung und Reflexion ziehen sie Schlüsse für die Gestaltung der eigenen Praxis.
Die Studierenden kennen verbindliche und geeignete Planungsinstrumente und Umsetzungshilfen für professionelle Zyklus- oder Stufenplanungen im Fachbereich NMG. Sie entwickeln und dokumentieren eine eigene übersichtliche Planung, die sie fachdidaktisch und pädagogisch-psychologisch begründen können.
Die Studierenden kennen die Prüfungsmodalitäten für den Studienabschluss NMG (Basis) und bereiten sich auf das Prüfungsgespräch zur Fachdidaktik NMG vor.
Modulbeschreibung
Ein Schwerpunkt liegt beim historischen Lernen. Es wird aufgezeigt, wie bei Kindern der Zielstufe das Zeit-, Wirklichkeits- und Wandelbewusstsein aufgebaut werden kann. Dabei werden geeignete Themen und Methoden anhand von erprobten Praxisbeispielen, Lehrmittelvorschlägen und Übungen deutlich gemacht: u.a. Oral History, Zeitstrahl, Arbeit mit Quellen, Spaziergangschule, Museum. Es werden die nahe Alltagsgeschichte wie auch ferne Epochen thematisiert.
In einem zweiten Teil der Veranstaltung ist der Blick auf den mehrperspektivischen NMG-Unterricht gerichtet. Dies manifestiert sich in den selbst entwickelten Stufenplanungen sowie in den Prüfungsvorbereitungen.
Bibliographie
Lehrplan 21: Version 29.02.2016 (vgl. NMG Lehrplan 1./2. Zyklus ZG 07.03.2018)
Materialien, Unterlagen und Links bzw. Linklisten auf der Lernplattform Moodle
Wilhelm, M., Kalcsics, K. (2017). Lernwelten Natur - Mensch - Gesellschaft. Ausbildung. Fachdidaktische Grundlagen. Studienbuch 1./2. Zyklus. Bern: Schulverlag Plus.
Kapitel 6 - Planen und strukturieren NGF6
Der Lehrplan liegt vor, nun geht es darum eine Struktur über einen Zyklus zu legen und Jahresplanungen zu erarbeiten. Dafür werden Elemente der Jahresplanung vorgestellt. Das Planen wird als zentraler Teil des Unterrichtshandelns verstanden.
Kapitel 9 - Beurteilen und bewerten Vorlesung B&F
Die zentrale Rolle von Beurteilung ist die Unterstützung der Kompetenzentwicklung. Dieses Kapitel gibt Hinweise, wie die Übereinstimmung zwischen den Kompetenzerwartungen, den Lerngelegenheiten und den Beurteilungssituationen sichergestellt wird und wie klare Kriterien für Beurteilungen entwickelt werden können.
Lehrmittelbezüge:
Dossiers 4bis8 und Dossiers WeitBlick NMG
WeitBlick NMG 1./2. Zyklus
Lehrmittel zu Natur und Technik: NaTech 1/2, 3/4, 5/6
BNE-Plattform éducation 21
Schulkarte Kanton Zug
Lehrmittelreihe NMM (ausgewählte Teile, z.B. RaumZeit, Himmelszeichen)
Schauplatz Ethik
Blickpunkt Religion und Kultur 1 und 2
u.a.
Prüfungsleistung
Grobplanungen NMG analysieren und entwickeln - entweder mit Akzent WAH bzw. NMG mit BNE Phasenmodell einer Lernlandschaft - oder mit Praktikumsbezug (Einzelarbeit).
Übersicht über den NMG-Lehrauftrag nach Lehrplan 21 erläutern sowie das Fachdidaktische Verständnis von NMG anhand einer eigenen NMG Stufenplanung diskutieren und dokumentieren (Tandem).