PZG.MA Fachdidaktik 1 F24.002

Nummer: PZG.MAF1 PS A 16.F24.002
Veranstalter: PZG.Fachwissen / Fachdidaktik
Leitung: Monika Heitzmann Huber / Kristina Hähn
E-Mail Verantwortliche/r: monika.heitzmann@phzg.ch
ECTS-Punkte: 2
Datum: 19.02.2024 - 31.03.2024
Raum: PZG.SG 029
Anlassbeschreibung als PDF:

Standardbezug

P01 versteht und strukturiert die Fachinhalte
P02 versteht und unterstützt Entwicklungsprozesse
P03 versteht und berücksichtigt Unterschiede im Lernen
P05 moderiert und leitet Lernprozesse an
P06 kommuniziert und präsentiert
P10 nimmt Einfluss auf das Umfeld

Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden …

sind sich ihrer eigenen mathematischen Lernbiografie und des selbst erlebten Mathematikunterrichts bewusst und können daraus begründete Konsequenzen ziehen.

kennen den Stellenwert der Sichtweise auf «Muster und Strukturen» im Mathematikunterricht und können beziehungsreiches Lernen und Üben im 1+1 und 1x1 aufzeigen und begründen.

verstehen die Entwicklung tragfähiger Zahl- und Operationsvorstellungen (arithmetische Basiskompetenzen) und können diese mit geeigneten Lernanlässen begleiten und unterstützen.

können den Prozess vom konkreten zum gedanklichen Handeln und Darstellen mit strukturierten Handlungs- und Anschauungsmitteln (Modellen) und gezielten Übungen unterstützen.

kennen die Konzepte des ganzheitlichen Zugangs und des beziehungsreichen Übens und können dies an Aufgabenstellungen konkretisieren.

kennen die Grundstruktur des Lehrplanes 21 im Fach Mathematik und wissen, wie der Lehrplan bei der Unterrichtsplanung genutzt werden kann.

Modulbeschreibung

Im Modul ‘Lernen aktivieren’ geht es im Kern um die Frage, wie junge Kinder im Mathematikunterricht kognitiv aktiviert werden können. Zentraler Inhalt des Moduls ist der Unterricht in der Schulein-gangsphase, der eigenes Tun und ein auf Verstehen ausgerichtetes Lehren und Lernen ermöglichen soll und dabei alle Lernenden herausfordert.

Inhalte:
- Einführung in die Mathematik und ihre Didaktik
- von der Handlung zum mentalen Operieren, Relevanz des Wechsels von Darstellungsformen, Darstellungsmittel analysieren und gezielt auswählen.
- Aufbau eines tragfähigen Zahlbegriffs und eines tragfähigen Operationsverständnisses mit dem Ziel, nicht-zählende Rechenstrategien zu entwickeln.
- beziehungsreiches Lernen und Üben am Beispiel von 1x1 und 1+1
- nicht-zählende Rechenstrategien aufbauen, flexibles Rechnen im 1x1 und 1+1.
- Unterrichtsplanung: Aufbau Lehrplan 21, Lehrmittelangebote.

Bibliographie

Selter, C., Zannetin, E. (2018). Mathematik unterrichten an der Grundschule: Inhalte – Leitideen – Beispiele. Hannover: Klett-Kallmeyer
Rathgeb-Schnierer, E., Schuler, S., Schütte, S. (2023). Mathematikunterricht in der Grundschule. Lernangebote fachorientiert, kindorientiert und differenziert gestalten. Berlin: Springer-Spektrum

Prüfungsleistung

Teil A: aktive Mitarbeit in den Veranstaltungen und Bearbeitung der Vertiefungsaufträge.

Teil B: Präsentation zu einem zentralen Themenbereich des Moduls.