PZG.GE Studienwoche FD 4 TTG H25.003
Nummer: | PZG.GES4 PS A 16.H25.003 |
---|---|
Veranstalter: | PZG.Fachwissen / Fachdidaktik |
Leitung: | Flurina Krüsi / Andrea Wirthensohn |
E-Mail Verantwortliche/r: | flurina.kruesi@phzg.ch |
ECTS-Punkte: | 1 |
Datum: | 26.01.2026 - 30.01.2026 |
Raum: | SG U15 / SG U45 / SG U46 |
Anlassbeschreibung als PDF: |
Standardbezug
P01 versteht und strukturiert die Fachinhalte
P04 versteht und verwendet Unterrichtsstrategien
P06 kommuniziert und präsentiert
P07 plant und evaluiert
Lernziele/Kompetenzen
-Die Studierenden können die Bildungsabsichten des Fachbereichs (Textiles Gestalten) erläutern, dies auf dem Hintergrund des aktuellen Fachdiskurses.
-Die Studierenden setzen sich mit kulturgeschichtlichen Aspekten von textilen Artefakten auseinander und erweitern ihr Fachverständnis.
-Die Studierenden wissen um das Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie in Bezug auf Produktion und Konsumtion textiler Gegenstände und nutzen ihre Erkenntnisse für ihren Unterricht (Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE).
-Die Studierenden beherrschen für die Primarschulstufe relevante textile Verfahren und gestalterische Grundlagen und können diese für die Planung von Unterrichtsvorhaben nutzen.
Modulbeschreibung
Im Modul Textile Sachkultur steht der Fachbereich Textiles Gestalten im Fokus. Textile Materialien und Produkte begleiten Kinder und Jugendliche hautnah. Ihr Verständnis für und über Textilien ist oft differenzierter als im Unterricht wahrgenommen und thematisiert wird. Mithilfe aktueller fach-didaktischer Konzepte soll das Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation textiler Sachkultur stufenspezifisch thematisiert werden. Anhand eines Recherche- und Gestaltungsauftrags werden diverse Produkte und ihre Kontexte stufenspezifisch aufbereitet.
Bibliographie
- Stuber. TH., Wyss B. (2020). Technik und Design - Handbuch für Lehrpersonen. 1. Zyklus. Bern: hep Verlag
- Stuber. TH. (2018). Technik und Design - Handbuch für Lehrpersonen. Freizeit, Mode, Wohnen | 2. und 3. Zyklus. Bern: hep Verlag
- Frei Luzia, Buergi Antoinette, (2013). Textilart. Textiles Gestalten in der Oberstufe. St. Gallen: Lehrmittelverlag St. Gallen
- Fachschaft Gestalten (2016). Unterrichtsmethoden im Fach Gestalten. Skript (abgegeben)
- Lehrplan 21 (2016). Gestalten, Einleitende Kapitel. D-EDK (abgegeben)
Prüfungsleistung
Präsenzregelung: 85% Anwesenheitspflicht
Eintrittsbedingungen
GEF3
Workload
- Präsenzzeit (1 Lekt. ist 1 Std.) = xx
- Selbststudium / ggf. Leistungsnachweis = xx
- Vorbereitung BA-Prüfung während Semester = xx
- Vorbereitung BA-Prüfung während Prüfungswochen = 5 Std. (allgemeine Vorgabe)