PZG.GE Fachdidaktik 3 TTG H25.004

Nummer: PZG.GEF3 PS A 16.H25.004
Veranstalter: PZG.Fachwissen / Fachdidaktik
Leitung: Ariane Werder / Silvia Moos
E-Mail Verantwortliche/r: ariane.werder@phzg.ch
ECTS-Punkte: 2
Datum: 31.10.2025 - 05.12.2025
Raum: PZG.SG U15 / PZG.SG U45 / PZG.SG U46
Anlassbeschreibung als PDF:

Standardbezug

P01 versteht und strukturiert die Fachinhalte
P02 versteht und unterstützt Entwicklungsprozesse
P03 versteht und berücksichtigt Unterschiede im Lernen
P04 versteht und verwendet Unterrichtsstrategien
P06 kommuniziert und präsentiert

Lernziele/Kompetenzen

- Sie kennen, benennen und durchlaufen die einzelnen Phasen des Designprozesses.
- Sie nutzen fachspezifische Unterrichtsmethoden im Zusammenhang des Designprozesses und wenden diese bei der Planung und Realisation von Produkten an.
- Sie erweitern Ihr Wissen im Werkstoffbereich Holz in Bezug auf Kontexte und Orientierung.
- Sie erweitern Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in Bezug auf Holz, Holzwerkstoffe und Stabile Wabenplatten und setzen diese für den Gebrauch auf der Zielstufe bewusst ein.
- Sie dokumentieren und präsentieren Prozesse und Produkte anschaulich und überzeugend im Sinne vom „Lernen sichtbar machen“.

Modulbeschreibung

Im Modul Designprozess steht der Fachbereich Technisches Gestalten im Fokus. Dieses Setting ermöglicht den Studierenden in diversen Kurzaufträgen und theoretischen Einblicken die vertiefte Auseinandersetzung mit dem Designprozess anhand des Werkstoffbereichs Holz und Stabilen Wabenplatten.
Ausgehend vom Lehrplan 21 TTG erarbeiten Sie sich die Grundlagen zu Funktion und Konstruktion, Verfahren und Gestaltungselemente in Bezug auf Einsatzmöglichkeiten auf der Zielstufe.
Durch das Dokumentieren des eigenen Designprozesses im Rahmen des Leistungsnachweises vertiefen Sie fachspezifische Unterrichtsmethoden.
Aus dem Formativen Beurteilungsgespräch leiten Sie Ihre Stärken und weiteren Entwicklungsschritte ab.

Bibliographie

Stuber. Th. u.a. (2016). Technik und Design. Grundlagen. Bern: hep Verlag

Stuber. TH. u.a. (2017). Technik und Design - Handbuch für Lehrpersonen. Spiel, Mechanik, Energie | 2. und 3. Zyklus. Bern: hep Verlag

Stuber. TH. u.a. (2018). Technik und Design - Handbuch für Lehrpersonen. Freizeit, Mode, Wohnen | 2. und 3. Zyklus. Bern: hep Verlag

Stuber. Th. u.a. (2019). Technik und Design – Lernheft | 2. und 3. Zyklus. Bern: hep Verlag

Stuber. TH., Wyss. B. u.a. (2020). Technik und Design - Handbuch für Lehrpersonen. Freizeit, Mode, Wohnen | 1. Zyklus. Bern: hep Verlag

Technik und Design https://www.tud.ch

Stuber Thomas et al. (2002). Werkweiser 2 für technisches und textiles Gestalten 3. bis 6. Schuljahr. blmv, sabe, swch.ch.

www.werken.ch > TTG unterrichten > Werkspuren Unterrichtsbeiträge

PH Zug TTG Tutorials
http://edlab.phzg.ch/Projekte/E/EdLab/Aktuell/EdLab/pages-tg-tutorials/Index/trans.php


• Autorenteam (2006). bildÖffner. Bildnerisches Gestalten. Grundlagen. Handbuch für Lehrkräfte. (3. Auflage). Bern: Schulverlag plus /swch

• Fachschaft Gestalten (2018). Unterrichtsmethoden im Fach Gestalten. Skript (abgegeben)

• Lehrplan 21 (2016). Gestalten, Einleitende Kapitel. D-EDK (abgegeben)

Prüfungsleistung

Präsenzregelung 80% Anwesenheitspflicht
Realisation eines Produkts im Bau / Wohnbereich (LP21 TTG) welches auf der Zielstufe umgesetzt werden kann.
Dokumentation und Präsentation des eigenen Designprozesses

Eintrittsbedingungen

Maschineneinführungskurs GESI PHZug