PZG.MK pi Kompetenz 4 F25.001
Nummer: | PZG.MKK4 PI A 23.F25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PZG.Fachwissen / Fachdidaktik |
Leitung: | Daniel Hildebrand |
E-Mail Verantwortliche/r: | daniel.hildebrand@phzg.ch |
ECTS-Punkte: | 1 |
Datum: | 17.02.2025 - 04.07.2025 |
Raum: | |
Anmeldungszeitraum: | 21.10.2024 - 13.02.2025 |
Anlassbeschreibung als PDF: |
Standardbezug
P01 versteht und strukturiert die Fachinhalte
P02 versteht und unterstützt Entwicklungsprozesse
P03 versteht und berücksichtigt Unterschiede im Lernen
P04 versteht und verwendet Unterrichtsstrategien
P05 moderiert und leitet Lernprozesse an
P06 kommuniziert und präsentiert
P07 plant und evaluiert
P08 beobachtet, beurteilt und fördert
Lernziele/Kompetenzen
Kompetenzen:
a) kann Musik in den schulischen Alltag sowie in andere Fächer integrieren und durch fächerverbindende Projekte ästhetische Erfahrungen vermitteln.
Indikatoren zu a)
1. rhythmisiert innerhalb eines Halbtages mit Musik.
2. setzt Lieder, Tänze und musikalische Spiele für konkrete Alltagssituationen ein.
3. generiert auch in anderen Fächern musikalische Zugänge und setzt diese um, z.B.
o singt passende fremdsprachige Lieder im Fremdsprachenunterricht.
o lässt Kinder zu Musik malen.
o führt akustische Experimente durch.
4. plant fächerverbindende Projekte und bringt sie zur Aufführung.
5. führt Singspiele oder Musicals (oder Ähnliches) auf.
b) kann die Schülerinnen und Schüler anregen Musik selbst zu erfinden, zu notieren und aufzuführen.
Indikatoren zu b)
1. regt mit offenen und kreativen Aufgabenstellungen Prozesse an.
2. erarbeitet pentatonische Stimmungsmusiken und Bildvertonungen und führt diese auf.
Modulbeschreibung
Die Studierenden arbeiten selbstgesteuert an ihren fachdidaktischen Kompetenzen im Fach Musik.
Um die in diesem Modul fokussierte Kompetenz und deren Indikatoren zu bearbeiten, können die Studierenden Anregungen von den Impulstagen, Materialien und Inspirationen aus dem Ressourcenpool oder angebotene Lerngelegenheiten (vom sog. «Marktplatz») nutzen. Begleitet werden sie von Dozierenden, Mentoratspersonen und Coachs. Sie wählen selbst eine Form, wie sie das Erreichen der Kompetenz belegen.
Bibliographie
Instrumentalunterricht:
Antonelli, R., Etterlin, P. (2019) Schulpraktisches Gitarrenspiel für den musikalischen Alltag. Bern: hep-Verlag.
Conte, B., Geuke, P., Sattler, L. Sing and Groove I. (2019) Einführung in die Liedbegleitung am Klavier. Pädagogische Hochschule Zug
Conte, B., Geuke, P., Sattler, L. Sing and Groove II. (2019) Liedbegleitung am Klavier. Pädagogische Hochschule Zug
Stufengerechte Lehrmittel:
Merki, B. & Berger, E. (2020). MusAik 1 und 2. Musiklehrmittel. KG und 1. – 6. Klasse Primarschule. Lehrmittelverlag St.Gallen.
Rohrbach, K. et al. (2018) Tipolino 1 bis 4. Helbling Verlag
Rohrbach, K. (2018) im.puls 1 und 2. Helbling Verlag
Lang, P. et al. (2017). Kreschendo 1 bis 9. Comenius Verlag.
Röösli Scherer, M. & Friolet, G. (2020). Kreschendolino - Musik im Kindergarten. Klett und Balmer.
Liederbücher:
Autorenteam (2012). eifach singe. Lehrmittelverlag Zürich.
Heeb, R. & Schär, H. (2019). Sing mit! Schweizer Singbuch Unterstufe. Lehrmittelverlag St.Gallen.
Nussbaumer, J. & Winiger P. (2018). Sing Ais! Schweizer Singbuch Mittelstufe. Lehrmittelverlag St.Gallen.
Weitere Literatur:
Arnold-Joppich, H. et al. (2012) Singen in der Grundschule. Ein Lehr- und Übungsbuch für die Praxis. Innsbruck: Helbling.
Capol, R. (2005) Musik der Welt – Welten der Musik. Bern: hep-Verlag.
Danauser-Zogg, E. (2013). Musik und Bewegung. Struktur und Dynamik der Unterrichtsgestaltung. Sankt Augustin: Academia Verlag.
Fuchs, M. (2015). Musikdidaktik Grundschule. Theoretische Grundlagen und Praxisvorschläge. 1. Auflage. Innsbruck: Helbling.
Hildebrand, D. (2021). Wie kann durch das Beurteilen von Musik das ästhetische Urteilsvermögen gefördert werden? In M. Naas, H. Lötscher & M. Roos, Kompetenzorientiert beurteilen. (S. 159-184). Bern: hep-Verlag.
Körner, U. (2010) Ajele. 40 bewegte Singspiele. Rex
Schafer, M. (2002). Anstiftung zum Hören. Hundert Übungen zum "Hören" und " Klänge Machen". Breitkopf & Härtel
Villaseca, R., Villaseca, C., Ribbeck, C. (1997). Applaus, H.3: Von Salsa bis Samba, Spielheft. Klett
Zeitschrift Popmusik in der Grundschule: MIP Musik Impuls. Helbling
Prüfungsleistung
Die Studierenden wählen eine eigene Form, wie sie die Erarbeitung der entsprechenden Kompetenz anhand von Indikatoren belegen können. Sie erhalten dazu eine kriterienorientierte Rückmeldung.
Eintrittsbedingungen
Zwei bereits absolvierte Semester an der PH Zug.
Workload
- Präsenzzeit (1 Lekt. ist 1 Std.) = xx
- Selbststudium / ggf. Leistungsnachweis = xx
- Prüfungsvorbereitung während Semester = xx
- Prüfungsvorbereitung während Prüfungswochen = 5 Std. (allgemeine Vorgabe)